Noch werden die meisten Maschinen und Fahrzeuge veräußert und dann vom Käufer eigenverantwortlich möglichst wirtschaftlich genutzt. Doch ‘As-a-Service’-Modelle, wie sie in der IT-Welt bereits weit verbreitet sind, werden immer häufiger auch für Investitionsgüter angeboten. Der Erfolg in diesem Geschäft hängt für den Hersteller mit der Servicequalität zusammen – IoT-Konnektivität und Datenübertragung in Echtzeit sind fast Pflicht.
In der IT-Branche haben sich sogenannte ‘As-a-Service’-Modelle bereits etabliert. Unternehmen wie Adobe oder Salesforce bieten ihre Lösungen zu monatlichen Pauschalgebühren an und folgen mit ihren Geschäftsmodellen dem Trend der ‘Servitization’. Damit wird der Wandel eines Unternehmens weg vom Verkauf eines materiellen Produktes hin zu einem kombinierten Angebot aus Produkt und Dienstleistung beschrieben. Derartige Kombiangebote finden sich beispielsweise auch bei Abonnementdiensten wie Netflix oder Spotify. Dabei ist der Zugang zur Dienstleistung wichtiger als der Besitz des Produktes. Auch in der Industrie – bei Automobil- oder Maschinenbauern – nimmt das Interesse am Servitization-Konzept zu. Die Kombination aus Produkt und Service hat oft einen höheren Nutzen als das physische Produkt allein – für den Kunden als auch für den Hersteller bzw. OEM. Das Etablieren von ‘Product-as-a-Service'(PaaS)-Modellen wird daher vielerorts forciert, was auch am harten Wettbewerb der OEMs liegt: Verbraucher müssen sich für Ersatzteile heutzutage nicht mehr an den Hersteller wenden, sondern können sie direkt bei einem Drittanbieter kaufen. Möglich macht dies ein unabhängiger Aftermarket. Den OEMs brechen dadurch Einnahmen weg. Verwandeln sich Produkte jedoch künftig in eine Dienstleistung, ist der Kauf von Ersatzteilen überflüssig. Kunden verlassen sich auf ein Servicepaket, das Wartung, Reparaturen und Teile umfasst. Sie verlangen Produkte, die stets verfügbar und zuverlässig sind.
Die Umstellung auf ein PaaS-Modell erfordert vorausschauende Planung sowie die Anbindung der entsprechenden Objekte an das Internet of Things. Wenn jede Komponente einer Maschine oder eines Autos IoT-fähig ist, ermöglicht dies die Analyse der entsprechenden Daten – etwa die Fernüberwachung von Ersatzteilen. Im Automotive-Bereich und im Maschinenbau werden noch viele Jahre lang diverse Teile im Einsatz sein, die nicht digital vernetzt sind. Die Reparatur und Wartung dieser Produkte muss weiterhin über die traditionellen Servicebetriebe der OEMs erfolgen. Dieses ‘Break-Fix’-Servicemodell, also eine Reparatur erst im Falle eines Defekts, wird auf Dauer sehr kostspielig für die Hersteller. Um also an der Servitization partizipieren zu können, rüsten OEMs auf IoT-fähige Produkte und Ersatzteile um, die eine vorausschauende Wartung ermöglichen. Geplante Ergebnisse sind deutlich kürzere Stillstandzeiten, eine höhere Produktivität und eine bessere Servicequalität.
Beim Wandel vom ‘Break-Fix’-Serviceanbieter zur proaktiven Servitization-Organisation durchlaufen OEMs typischerweise vier Phasen:
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen