Hannover Messe 2019: `Treiber der industriellen Transformation´

Die wichtigsten Themen der Weltleitmesse waren in diesem Jahr der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und Robotik, die Potenziale der neuen Mobilfunkgeneration 5G in der industriellen Anwendung, Leichtbau und die Zukunft der Arbeit in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung. “215.000 Besucher nutzten die Messe, um in neue Technologien zu investieren und ihre Unternehmen fit für die Zukunft zu machen”, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.

In der 5G Arena wurden die neuesten Entwicklungen, Produkte und Lösungen der 5G Mobilfunkgeneration in einem echten 5G Testbed präsentiert. (Bild: Deutsche Messe AG)

 (Bild: Deutsche Messe AG)

Rund 6.500 Aussteller präsentierten Lösungen für die Industrieproduktion und Energieversorgung von morgen. Darunter waren mehr als 500 Beispiele für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der industriellen Fertigung, 5G-Anwendungen sowie Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende. Als innovative Hightech-Nation punktete das Partnerland Schweden mit 160 Ausstellern. Nahezu 40% der 215.000 Besucher kamen aus dem Ausland. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren China (7.200), die Niederlande (5.900), Italien (3.400) und die USA (3.400). Aus dem Partnerland Schweden kamen 2.600 Besucher. Die nächste Hannover Messe wird vom 20. bis 24. April 2020 ausgerichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen