Acatech-Forum: Technik- und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter

Wie verändern digitale Technologien die Technik- und Wissenschaftskommunikation? Darüber diskutierten Kommunikationsfachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft im Acatech Forum in München. Sie erörterten dabei Chancen, wie den unmittelbaren Zugang zu Information und Debatten, aber auch Risiken einer Bildung von Meinungsblasen.

 (Bild: Acatech)

(Bild: Acatech)

Christoph Neuberger von der Ludwig-Maximilians-Universität und Mitglied der Akademien-Arbeitsgruppe ‘Wissenschaft, öffentlichkeit, Medien’, skizzierte, wie soziale Medien die Wissenschaftskommunikation verändern. Meinungen, Nachrichten und Informationen könnten von Einzelpersonen publiziert werden – dies stärke Information und Diskussion, fähre aber auch zu einer Vermischung von News, Meinung, Polemik, Tatsächlichem und Erfundenem. Gerade der Wissenschaft falle es schwer, hier mit ihren Analysen durchzudringen. In der anschließenden Diskussion kamen Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zu Wort. Über Strategien der Kommunikation 4.0 sprach in – Anlehnung an das von Acatech entwickelte Konzept der Industrie 4.0 – Clarissa Haller. In den sozialen Medien zähle vor allem Vertrauen, das Einzelpersonen aber auch Organisationen und Unternehmen entgegengebracht werde. Sie kam zu einem durchaus positiven Fazit: Das Zeitalter der Propaganda sei angesichts der Stimmenvielfalt im Internet vorbei. Spezifische Schwierigkeiten der Wissenschaft in der Kommunikation in sozialen Medien kamen in der anschließenden Diskussion zur Sprache: Wissenschaft falle eine auf Emotionen und Alltagsrelevanz ausgerichtete Kommunikation nicht immer leicht. Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien müsse deshalb stärker auf die Menschen und ihre Arbeit in der Forschung setzen. Stefan Primbs vom Bayerischen Rundfunk ging in seinem Vortrag auf die Rolle der Medien als ‘vierte Macht im Staat’ ein: Nach wie vor hätten Medien die Aufgabe, Orientierung in einer komplexen Welt zu schaffen, Relevantes herauszuarbeiten, komplizierte Themen und Zusammenhänge zu beleuchten und unabhängig zu hinterfragen.

Das könnte Sie auch interessieren

51 Prozent der Verbraucher weltweit verfolgen die neuesten Trends im Bereich generativer KI und haben entsprechende Tools auch bereits ausprobiert. Das geht aus einem Report des Capgemini Research Institute hervor. Die Studie analysiert, wie Verbraucher weltweit generative KI nutzen. Die Akzeptanz der ersten Generation generativer KI-Tools, so die Ergebnisse, ist über alle untersuchten Länder und Altersgruppen hinweg ähnlich hoch, einschließlich der Generation der Babyboomer.‣ weiterlesen

Neun von zehn Firmen halten CO2-Neutralität zwar für wichtig. Doch über 50 Prozent der befragten Unternehmen verschiebt dafür nötige Investitionen ins nächste Jahrzehnt, haben die Marktforscher von PAC in einer Umfrage unter 150 Entscheidern in Fertigung und Logistik ermittelt.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Eine Acatech-Studie evaluiert über verschiedene Wirtschaftssektoren hinweg verfügbare digitale Ansätze, die sich sowohl positiv auf die ökologische Nachhaltigkeit auswirken, als auch einen ökonomischen Nutzen entfalten. Das volle Potenzial dieser Lösungen lassen sich allerdings erst dann ausschöpfen, wenn auch eine Änderung der Wirtschaftsweise in Betracht gezogen werde, schreiben die Autorinnen und Autoren.‣ weiterlesen

Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen einer Acatech-Veranstaltung eine Übersicht über aktuelle Robotik-Trends gegeben‣ weiterlesen

Wie steht die Bevölkerung zu ChatGPT bzw. kennen die Bürgerinnen und Bürger den Chatbot überhaupt? Diesen Fragen widmet sich der aktuelle Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz, der vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf aufgelegt wird.‣ weiterlesen

Laut der Studie der Unternehmensberatung Bain & Company liegt der Anteil wiederaufbereiteter und -verwendeter Materialien bei europäischen Automobilherstellern in der Neuwagenfertigung bei 23 Prozent. Dieser Anteil könnte sich jedoch bis 2040 mehr als verdoppeln lassen.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index liefert jährlich ein Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im Fokus der aktuellen Studie stehen unter anderem die digitale Teilhabe der Menschen, ihre Resilienz im digitalen Wandel sowie die digitale Wertschöpfung.‣ weiterlesen

Laut eines Reportes von Wissenschaftlern der TU Berlin und des Einstein Centers Digital Future verfehlt die Digitalwirtschaft aktuell das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Demnach verfolgten Tech-Unternehmen zwar eigene Klimaziele, diese seien jedoch unzureichend.‣ weiterlesen

Das Metaverse wird künftig unser Leben prägen, allerdings ist Deutschland dafür noch längst nicht richtig aufgestellt. Zu diesem Fazit kommt eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). 82 Prozent der Befragten geben darin an, dass man hierzulande auf das neue digitale Ökosystem grundsätzlich nicht vorbereitet sei.‣ weiterlesen