Laut Global Competitiveness Report 2019 des WEF (World Economic Forum) ist Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit von Rang drei auf sieben zurückgefallen, vor allem durch Schwächen im Bereich IT. Hier liegt Deutschland nur auf Platz 38. Auch die Bundesbürger erkennen diese Verschiebung immer stärker, wie ein aktuelle Studie von Civey im Auftrag von Cisco zeigt.
Bei einer Umfrage unter mehr als 5.000 Bundesbürgern sieht nur ein Prozent Deutschland bei der Digitalisierung in einer Spitzenposition. Vier Prozent ordnen das Land im oberen Drittel ein und 22 Prozent im stabilen Mittelfeld. Insgesamt 69 Prozent glauben, dass Deutschland international im unteren Drittel oder gar in der Schlussgruppe liegt. Im August 2018 waren dies nur 63 Prozent. Damit fällt Deutschland bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit in der Wahrnehmung der hier lebenden Menschen weiter zurück.
Laut Studie, ist es 75 Prozent der Bundesbürger wichtig, dass Deutschland bei der Digitalisierung weltweit eine Spitzenposition einnimmt. Dabei haben die Befragten recht genaue Vorstellungen davon, wie das funktionieren soll. Drei Bereiche stehen dabei im Fokus: Fortschritte in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Fachkräfte (45 Prozent), Forschung und Entwicklung (40 Prozent) sowie Förderung neuer Technologien (39 Prozent). Die Themen Bürokratieabbau (32 Prozent), Infrastruktur und Digitalisierung der Wirtschaft (je 30 Prozent) liegen noch vor dem aktuell diskutierten Klimaschutz (21 Prozent).In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt die Digitalisierung der Wirtschaft mit 42 Prozent klar vorne.
“Die Umfrage zeigt deutlich, dass wir schnell handeln müssen und wo wir ansetzen sollten”, sagt Cisco-Deutschland-Chef Uwe Peter. Dabei sind fehlende Fachkräfte das größte Problem. Laut einer anderen Cisco-Studie haben 93 Prozent der Unternehmen einen so starken Fachkräftemangel, dass dadurch die digitale Transformation gebremst wird. Zudem erwartet Peter, dass sich der Fachkräftemangel in der IT in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird, da viele IT-Experten in Rente gehen. Dadurch könnte die deutsche Industrie international schnell ins Hintertreffen geraten. “Wir können das verhindern, wenn wir jetzt auf IT-Automatisierung setzen, Bildung stärken, deutsche Gründlichkeit bei Datenschutz und -sicherheit vorleben sowie die Infrastruktur ausbauen. Wenn wir in diesen Punkten schnell Fortschritte erzielen, dann rückt Deutschland in den nächsten Jahren wieder in die Spitzengruppe”, so Uwe Peter weiter.
mst/Cisco Systems GmbH
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen
Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen
Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen