Was neuen Geschäftsmodellen im Weg steht

Hilft ein PLM-System?

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.

Bild: Aras Software GmbH

Die Digitalisierung führt in der Industrie sowohl zu neuen Entwicklungsmethoden als auch zu neuen Produkten. Für neun von zehn der von Aras befragten Entscheider steht zudem fest, dass sich auch ihr Geschäftsmodell verändern wird. “Das traditionelle Geschäftsmodell basiert vor allem auf der effizienten Herstellung physischer Produkte. Durch die Digitalisierung werden andere, zukunftsfähige Geschäftsmodelle hinzukommen. Beispielsweise solche, die das Nutzen statt das Besitzen eines Produkts in den Vordergrund stellen”, sagt Jens Rollenmüller, Geschäftsführer von Aras Deutschland.

Oft fehlen geeignete Werkzeuge

Laut Befragung fehlt es vielen Akteuren auf dem Weg zum digitalen Industrieunternehmen noch an der Datenstrategie und den Werkzeugen, um solche Geschäftsmodelle umzusetzen. So bemängeln rund drei Fünftel der Befragten (62 Prozent) die schlechte Qualität ihrer Daten; in acht von zehn Fällen konnten bestehende Datensilos im Unternehmen noch nicht aufgebrochen werden. “Product Lifecycle Management (PLM) hilft Unternehmen, produktbezogene Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu erstellen, zu pflegen und allen Beschäftigten für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Verfügung zu stellen”, sagt Aras-Geschäftsführer Rollenmüller.

Wo zeigen sich Unterschiede?

Von den Unternehmen, die bereits eine PLM-Software nutzen, geben neun von zehn an, dass jedes Teammitglied auf die für seine Arbeit notwendigen Produktdaten zugreifen kann. Zum Vergleich: Bei Unternehmen ohne PLM-System sind es 56 Prozent. Zudem bestätigen 89 Prozent der Unternehmen mit PLM eine abteilungsübergreifende Nutzung der Daten, bei den Firmen ohne PLM sind es 71 Prozent. Ein weiteres Ergebnis: 87 Prozent der Hersteller mit PLM bezeichnen sich selbst bereits als digitales Industrieunternehmen, bei den Unternehmen ohne PLM sind es 69 Prozent. “Product Lifecycle Management ermöglicht es Unternehmen, den wahren Wert ihrer Daten zu nutzen, um flexibler auf Marktveränderungen und Kundenwünsche reagieren zu können”, sagt Industrie-Experte Jens Rollenmüller.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen