Digitale Kompetenzen nehmen in der deutschen Industrie zu. Das geht aus einer Studie hervor, die das Ifo Institut gemeinsam mit dem LinkedIn-Economic-Graph-Team auf Basis von Daten des beruflichen Netzwerks LinkedIn durchgeführt hat. Demnach geben seit 2016 immer mehr Mitarbeiter in der Industrie digitale Kompetenzen in ihren Lebensläufen an.
(Bild: ©bizvector/ AdobeStock.com)
Heute geben 48% der LinkedIn-Mitglieder aus der Industrie digitale Kompetenzen an. “Das ist ein überraschend niedriger Wert. In einem Land mit hoch digitalisierter Produktion würde man erwarten, dass alle Mitarbeitenden zumindest über Anwendungskompetenzen verfügen”, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.
“Die Ergebnisse zeigen, dass es in Deutschland Aufholbedarf gibt”, sagt Barbara Wittmann, Senior Director Talent Solutions und Mitglied der Geschäftsführung bei LinkedIn DACH: “Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, diese gestalten und vorantreiben. Dazu brauchen wir Mitarbeiter und Führungspersönlichkeiten, die neue Technologien auf der einen Seite verstehen und anwenden, sie auf der anderen Seite aber auch eigenständig entwickeln können. Es ist Aufgabe von Politik, Bildungsinstitutionen, aber auch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sicherzustellen, dass wir bei diesem Thema den Anschluss nicht verlieren und dass alle von den Chancen der Digitalisierung profitieren.” Je höher LinkedIn-Mitglieder in der Hierarchie stehen, desto weniger digitale Fachkompetenzen geben sie an: 41% der Einsteiger besitzen digitale Fachkompetenzen, 40% der Angestellten, 30% der Manager und nur 25% der Vorstände. Bei den Mitarbeitenden zeigen sich Unterschiede, in Bezug auf Berufsgruppen, Geschlecht und Größe ihres Arbeitgebers: Die meisten Softwareentwickler geben demnach an, digitale Fachkompetenzen zu besitzen (88%), hingegen nur 42% der Projektmanager, 39% der Maschinenbauingenieure, 31% der Produktmanager und 21% der Vertriebsspezialisten. Frauen sind bei den digitalen Anwendungskompetenzen stark, Männer dagegen bei den digitalen Fachkompetenzen (37%, Frauen 33%). Zudem besitzen Mitarbeitende in kleinen und mittelgroßen Unternehmen weniger digitale Fachkompetenzen (35%) als die in Konzernen (41%). Auch über Branchen hinweg ergeben sich Unterschiede: In der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie sind digitale Fachkompetenzen stark ausgeprägt (56%). Ebenfalls gut ausgestattet sind die Elektronikbranche (44%), die industrielle Automatisierung (44%) und die Automobilindustrie (41%).
Gut 4 Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2024 in Deutschland sogenannte Offliner - sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 2,8 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.‣ weiterlesen
Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen
Sollte Programmieren bzw. Informatik ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland.‣ weiterlesen