Das Gedächtnis des digitalen Zwillings

Auf Unternehmensebene finden sich, je nach Einsatzbereich, zahlreiche unterschiedliche Systeme. In diesem Wust gehen zwangsläufig auch Daten unter bzw. deren Kontext geht verloren. Eine Product-Innovation-Plattform kann dabei helfen, das Potenzial der anfallenden Daten zu nutzen und sie in den richtigen Kontext zu setzten.

 (Bild: Aras Software AG)

(Bild: Aras Software AG)

Etwa 34 Milliarden vernetzte Geräte bis 2020: Das schätzt das Nachrichtenportal Business Insider. Die daraus entsteheden Datenmengen bieten enormes Potenzial: So könnten sie wertvolle Erkenntnisse über die Konstruktion und die Wartung liefern, aber auch den Weg zu neuen Geschäftsmodellen ebnen. Damit das funktioniert, müssen zunächst jedoch viele Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Ohne den entsprechenden Kontext sind all diese Daten nämlich beinahe wertlos. Wer diesen Kontext erkennen will, muss in mehreren IT-Systemen stöbern. Man muss also die Nadel im Heuhaufen suchen. Häufig ist es sogar völlig unmöglich, wichtige Zusammenhänge rechtzeitig zu erkennen. Eine Product-Innovation-Plattform kann dabei helfen, den Kontext rund um IoT-Daten zu erzeugen.

Datenvielfalt und Datenchaos

Maschinendaten lassen sich von Ingenieuren nur dann sinnvoll nutzen, wenn der Kontext bekannt ist. Dazu gehört die Entwicklungshistorie der Maschine, aber auch deren individuelle Konfiguration. Die Frage, warum ein Sensor eine Fehlermeldung ausgibt oder ein Parameter außerhalb der Norm liegt, kann damit weitaus zielführender beantwortet werden. Das Problem: Die dafür nötigen Informationen liegen in Datensilos getrennt voneinander vor und stehen deshalb für tiefergehende Analysen meist nicht zur Verfügung.

Digital Twin und Digital Thread

Die Probleme, die durch isoliert voneinander arbeitende Systeme entstehen, lassen sich durch den einen Digital Twin in Kombination mit dem Digital Thread lösen. Beim Digital Twin handelt es sich um ein digitales Abbild des tatsächlichen Produktes. Im Idealfall könnte man dieses auseinandernehmen und würde dort exakt die gleichen Komponenten vorfinden, wie sie im Original verbaut sind. Diesen Digital Twin gibt es selbstverständlich nicht nur für ein Musterprodukt, so wie es sich Ingenieure einst ausgedacht haben. Vielmehr wird in der Auftragsfertigung für jedes produzierte Exemplar ein eigener Digital Twin erstellt. Mit dem Digital Thread kommt die Produkthistorie ins Spiel: Mit ihm lässt sich nachvollziehen, welche Gründe für die Verwendung eines bestimmten Bauteils sprachen und welche Rahmenbedingungen dafür gesorgt haben, dass dieser Part auf diese Weise konstruiert wurde. Jede Konfiguration eines Bauteils muss im Digital Thread erfasst und mit dem Digital Twin synchronisiert werden. Wird dieser Prozess mit Hilfe des PLM-Systems sauber durchlaufen, erhält der Nutzer ein umfassendes Bild – von der Konstruktion als Ganzem bis hin zur kleinsten verbauten Schraube.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC geht davon aus, dass das wirtschaftliche Potenzial für Virtual und Augmented Reality im Jahr 2030 auf 1,5 Billionen US$ weltweit und 104Mrd.US$ für Deutschland ansteigen wird.‣ weiterlesen

Auf der Hannover Messe bündelt die Leitmesse Digital Factory mehr Lösungen für integrierte und digitale Prozesse als je zuvor. Neben den ursprünglichen Kernthemen der Messe rund um den Produktlebenszyklus, die Produktionssteuerung und Geschäftsanwendungen treten weitere Themen in den Vordergrund: Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz und Maschinenlernen. ‣ weiterlesen

Produktionsplanung und Produktionsteuerung lassen sich besser synchronisieren, wenn man die digitalen Modelle von Produkt und Produktionslinien mit Echtzeitdaten aus dem Shopfloor füttert. Wie das im Flugzeugbau aussehen könnte, demonstriert der Synced Factory Twin, ein echtzeitfähiges digitale Abbild der realen Fabrik auf Basis der Shopfloor-Lösung von ASCon Systems. Entwickelt wurde er zusammen mit Airbus im Rahmen eines prostep ivip-Projekts. Bis zum flächendeckenden Einsatz in der Flugzeugmontage sind allerdings noch einige Schritte zu gehen.‣ weiterlesen

Die manuellen Produktionsprozesse sind oft eng mit ERP-Prozessen und Automatisierungslösungen verbunden. Doch nahtlos sind die Verbindungen zwischen den Welten nicht. Augmented-Reality-Technik könnte das schon bald ändern. Diese Visualisierungen können reale Produktionsszenarien in bislang unmöglicher Art und Weise mit der Welt der Bits und Bytes verknüpfen – und dabei ganz neue industrielle Anwendungen ermöglichen. So zu sehen bei der Firma Bergolin, einem Hersteller von Farben und Lacken. ‣ weiterlesen