KI-Projekt ‘What can AI do for me?’

KI-Lösung per App finden

Die geeignete KI-Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, kann ein schwieriger Prozess sein. Das Projekt ‘What can AI do for me?’ hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Einstieg zu erleichtern. Resultat ist eine App mit der Unternehmen geeignete Use Cases und Anbieter finden können.

(Bild: ©HQUALITY/stock.adobe.com)

Für viele Unternehmen, insbesondere KMUs, stellt die Identifikation geeigneter KI Use Cases und KI-Lösungsanbieter im Vorfeld von KI-Projekten eine große Herausforderung dar. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts ‘What can AI do for me?’ entwickelt das Institute for Applied Artificial Intelligence an der Hochschule der Medien Stuttgart zusammen mit ThingsThinking und Kenbun IT eine Web-Applikation. Haben Unternehmen Bedarf an KI-Lösungen so kann die App geeignete KI Use Cases und KI-Lösungsanbieter vorschlagen. Ziel ist es zum einen, Unternehmen die Implementierung von KI-Anwendungen zu erleichtern und KI-Lösungen stärker in Anwendung zu bringen.

Matching per App

Unternehmen mit KI-Bedarf beschreiben zunächst ihre Problemstellungen in der Web-Applikation. Auf Grundlage semantischen Matchings werden anschließend Vorschläge an möglichen KI-Anwendungsszenarien für die Problemlösung sowie ein Indikator für das Wertschöpfungspotential ausgespielt. Für KI-Lösungsanbieter stellt die Web-Applikation eine zudem kostenlose Möglichkeit dar, neue Kunden zu gewinnen. Um als Anbieter von KI-Lösungen in die Web-Applikation aufgenommen zu werden, können Unternehmen im Rahmen einer Online-Umfrage ihre Use Cases beschreiben. Darüber hinaus wurden bisher ca. 40 Experteninterviews in KI-anwendenden Unternehmen durchgeführt, um relevante Use Cases und deren Wertschöpfungspotential zu erheben. Die Erkenntnisse daraus sind nicht nur für die Funktionsweise der Web-Applikation relevant, sondern dienen der Forschung im Bereich der digitalen Wertschöpfung.

Go-live der Beta-Version

Im Oktober soll die im Projekt entwickelte Web-Applikation mit der Beta-Version live gehen. Das Verbundforschungsprojekt wird für das Jahr 2021 im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Zu den Unterstützern und Partner des Projekts zählen regionale und überregionale Initiativen und Verbände wie der KI-Bundesverband, AI4Germany, das KI-Fortschrittszentrum ‘Lernende Systeme und Kognitive Robotik’ der Fraunhofer-Gesellschaft, die Plattform Lernende Systeme, das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, AI.Hamburg und das Digital Hub Karlsruhe Angewandte Künstliche Intelligenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen