Neun von zehn Unternehmen fehlt es laut einer Studie des IT-Dienstleisters Infosys an Unternehmenskultur und Organisationsstruktur, um digitales Wachstum zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich auf eine Kombination aus Live-Daten, verantwortungsvoller Risikobereitschaft und Produktorientierung fokussieren, so die Studienverantwortlichen.
(Bild: ©Halfpoint/stock.adobe.com)
Sieben Prozent der Unternehmen verfügen laut einer Befragung des IT-Dienstleisters Infosys über die richtige Kombination aus Unternehmenskultur und Betriebsstruktur, um das Wachstum durch digitale Technologien zu steigern. Befragt wurden 2.700 Führungskräfte aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien, Neuseeland, China und Indien.
Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf der Grundlage hochwertiger, transparenter Daten treffen und eine Kultur der verantwortungsvollen Risikobereitschaft aufbauen, unter den heutigen schwierigen makroökonomischen Bedingungen schneller ein rentables Wachstum erzielen können. Darüber hinaus ließen sich neue Produkte schneller auf den Markt bringen, wenn sich Unternehmen auf Produkte und nicht auf Prozesse konzentrieren würden, so die Studienverantwortlichen. Dies wiederum erhöhe den Vorteil der frühen Markteinführung.
Laut der Studie kristallisieren sich dabei drei Erfolgsfaktoren heraus: interne Datennutzung, eine Unternehmenskultur, die verantwortungsvolle Risiken ermöglicht, und eine produktbezogene Organisation des Unternehmens. Organisationen, die sich in diesen Bereichen auszeichnen, können ihren Gewinn, ihre Markenwahrnehmung und das Engagement ihrer Mitarbeiter und Kunden steigern. Laut Report beherrschen jedoch weniger als zehn Prozent der Unternehmen diese drei Unterscheidungsmerkmale. Für Organisationen, die diese Erfolgsfaktoren bereits erfolgreich umsetzen, bieten sich erfolgsversprechende Chancen:
Live-Daten: Laut Report setzen derzeit fünf Prozent der Unternehmen das um, was die Studienautoren als universellen ‘Live-Daten’-Ansatz bezeichnen. Darunter verstehen sie Daten, die qualitativ hochwertig, zeitnah und unternehmensweit verfügbar sind. Diese Datenpraktiken können den Gewinn durch bessere Innovationen und eine schnellere Markteinführung neuer Produkte steigern. So konnten Unternehmen, die bei der Entscheidungsfindung resistente Datenpraktiken anwenden, ihre Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte um bis zu 85 Prozent verbessern.
Produktbezogene Organisation: Unternehmen, die ihre Teams nach ihrem Produktangebot und nicht nach Geschäftsfunktionen organisieren, sind mit 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit federführend bei der Einführung neuer Produkte. Zudem verbessern sie laut Studie damit sowohl das Engagement der Mitarbeiter als auch der Kunden. Laut Studie ist nur die Hälfte der befragten Unternehmen auf diese Weise organisiert, so dass sich hier große Chancen bieten.
Eine Kultur der verantwortungsvollen Risikobereitschaft: Ein Unternehmen, das verantwortungsbewusst und wohlüberlegt Risiken eingeht und sich dabei auf aktuelle Daten stützt, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit schneller neue Produkte entwickeln, Mitarbeiter an sich binden und seinen Gewinn steigern als Unternehmen, die dies nicht tun. Der Digital Radar hat fünf kulturelle Hebel identifiziert, die die Innovation um das Fünffache verbessern können: flexibler Führungsstil, Vielfalt in der Führung und bei den Mitarbeitern, datengestützte Führung, schnelles Testen und Lernen sowie die Förderung der Risikobereitschaft.
Die Ergebnisse machen deutlich, so die Studienverantwortlichen, dass der digitale Erfolg von der Art und Weise abhängt, wie sich ein Unternehmen rund um die Technologie organisiert, und nicht von der Technologie allein.
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen
Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen
In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen
Eine Redewendung sagt: 'Vorhersagen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.' Jedoch können Daten helfen, bessere Entscheidungen für Morgen zu treffen. Dieser Beitrag erläutert, wie das funktioniert und warum manche Unternehmen das Potenzial von Predictive Maintenance nicht richtig nutzen.‣ weiterlesen
Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland leiden unter Entscheidungsnot und 97 Prozent wünschen sich datengestützte Hilfe. Das geht aus einer Studie von Oracle hervor. Demnach würde die etwa die Hälfte der befragten Führungskräfte es sogar vorziehen, wenn Roboter für sie Entscheidungen träfen.‣ weiterlesen
In einer Befragung der IG Metall unter Betriebsräten bewerten 70 Prozent ihre wirtschaftlichen Aussichten als gut oder sehr gut. Der Fachkräftemangel ist laut Befragung jedoch in vielen Branchen der Industrie angekommen. Länger und mehr arbeiten sei keine angemessene Antwort darauf, sagt Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall.‣ weiterlesen
Die Aussteller der Hannover Messe sowie die Deutsche Messe ziehen ein positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung. Die Weltleitmesse der Industrie habe gezeigt, dass die Technologien für eine wettbewerbsfähige und zugleich klimaneutrale Industrieproduktion zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt gehe es darum, diese Lösungen konsequent einzusetzen, sagt Dr. Jochen Köckler Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.‣ weiterlesen
Bei allen Vorteilen eines KI-Systems, seine Entscheidungen und Ergebnisse sind für den Menschen oft nicht nachvollziehbar. Im Projekt Raki, das im Technologieprogramm 'Smarte Datenwirtschaft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, wird an Lösungen für diese Herausforderung gearbeitet.‣ weiterlesen
Der IT-Dienstleister Accenture hat in einer Studie untersucht, wie Technologie die Art und Weise verändert, wie Menschen arbeiten und leben. Demnach zeigen sich fast alle der Befragten überzeugt, dass generative KI-Modelle zukünftig eine wichtige Rolle in den Strategien der Unternehmen spielen werde.‣ weiterlesen
Von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik: Wie können wir mit Hilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten? Im Projekt 'Datenfabrik.NRW' des Spitzenclusters It's OWL haben die Unternehmen Claas und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT Data Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie den Fraunhofer-Instituten IEM, IML, IOSB-INA und IAIS ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft erarbeitet. Insgesamt sollen 50 Use Cases implementiert werden.‣ weiterlesen