Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies

Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies

Welche Technologien versprechen in den nächsten 10 Jahren die größten Vorteile für Unternehmen. Dies hat die Managementberatung Gartner untersucht und aus mehr als 2.000 Technologien den Hype Cycle of Emerging Technologies erstellt.
Der Hype Cycle for Emerging Technologies des Research- und Beratungsunternehmens Gartner beschreibt 25 aufstrebende Technologien, die die Entwicklung und Verbreitung von immersiven Erlebnissen ermöglichen, die Automatisierung künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigen und die Bereitstellung durch Technologen optimieren. “Aufstrebende Technologien besitzen viel Transformationspotenzial für Unternehmen. Aber CIOs und Verantwortliche für technologische Innovationen stehen vor der Herausforderung, digitale Fähigkeiten zu skalieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit angesichts wachsender Ressourcenknappheit zu berücksichtigen”, erklärt Melissa Davis, VP Analyst bei Gartner. “Es ist wichtig, dass Unternehmen den Lärm durchdringen, der rund um aufkommende Technologien entsteht, um den Wandel zu beschleunigen. Hierzu sollten sie Innovationen nutzen, die die Wettbewerbsdifferenzierung und Effizienz fördern.”

Vorteile und Wachstumsmöglichkeiten

Hype Cycle for Emerging Technologies berücksichtigt Erkenntnisse aus mehr als 2.000 untersuchten Technologien und angewandten Konzepten und leitet daraus aufstrebende Schlüsseltechnologien und Trends ab. Diese Technologien haben nach Ansicht der Analysten das Potenzial, um Unternehmen in den nächsten zwei bis zehn Jahren entscheidende Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu ermöglichen und Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen (siehe Abbildung).

Drei Trends

Immersive Erlebnisse entwickeln und ausbauen: Laut Gartner ist die digitale Erfahrung der Zukunft immersiv. Einige Technologien unterstützen diesen Ansatz: so zählen die Analysten etwa das Metaverse, NFTs (Non-Fungible Token), Super-Apps oder den digitalen Zwilling zu den Technologien, die eben diese immersive Erfahrung liefern können.

Beschleunigte KI-Automatisierung: KI wird immer mehr zu einem integralen Bestandteil von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Laut Gartner beschleunigt dies auch die Entwicklung von KI-Modellen. Die Analysten nennen in diesem Zusammenhang Technologien wie etwa generatives Design oder die Codegenerierung für maschinelles Lernen.

Optimierte Technologielieferung: Erfolgreiche digitale Unternehmen werden aufgebaut, nicht gekauft, so die Gartner-Analysten. Eine Reihe neuer Technologien konzentriert sich auf die Produkt-, Service- und Lösungsentwickler-Communities, wie z.B. Fusion-Teams, und die von ihnen verwendeten Plattformen. Diese Technologien liefern Feedback und Erkenntnisse, die wiederum Produkte, Dienste und Lösungen optimieren und Geschäftsabläufe nachhaltiger gestalten. Die Analysten nennen hier Augmented FinOps, Cloud-Daten-Ökosysteme, Cloud-Nachhaltigkeit, computergestützte Speicherung, Cybersecurity-Mesh-Architektur, Datenbeobachtung, dynamische Risikobeherrschung, Cloud-Plattformen für die Industrie, Minimum Viable Architecture, beobachtungsgesteuerte Entwicklung, OpenTelemetry und Platform Engineering.

mst/Gartner n

Das könnte Sie auch interessieren

@Abstract:Am 27. September veranstaltet die Low-Code Association in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen und dem SIBB den German Low-Code Day. Mit der Veranstaltung in den Design Offices Hannover will die Low Code Association Besuchern ein herstellerübergreifendes Bild über den Entwicklungsstand und die Möglichkeiten der Low-Code- und No-Code-Technologien bieten. ‣ weiterlesen

Laut McKinsey Quantum Technology Monitor 2023 liegt das Wertschöpfungspotenzial von Quantentechnologien für die Automobil-, Chemie-, Finanz- und Biowissenschaftsbranche bei bis zu 1,3 Billionen US-Dollar bis 2035. Zahl der Gründungen von Quanten-Startups sank jedoch von 40 in 2021 auf 17 im vergangenen Jahr. Universitäten verdoppeln laut Quantum Technology Monitor die Anzahl der Master-Studiengänge mit Bezug zu Quantentechnologien. ‣ weiterlesen

Ob zur Remote-Unterstützung der Mitarbeiter vor Ort, zur Schulung und technischen Einweisung neuen Personals oder bei der Umplanung von Produktionsstraßen – fotorealistische digitale Zwillinge können Unternehmen vielfältig unterstützen. ‣ weiterlesen

Durch flexible Produktionssysteme Unsicherheit und Volatilität entgegnen. Dazu müssen starre Verbünde gelöst und auch die Produktions- und Fertigungsplanung flexibilisiert werden. Digitale Zwillinge können helfen, die Produktion in Losgröße 1 zu ermöglichen und dabei Abweichungen im Materialfluss zu kompensieren. ‣ weiterlesen

Die Möglichkeiten der additiven Fertigung gehen weit über Prototyping hinaus. Aktuelle Drucker sind durchaus für den Seriendruck geeignet und können Entwicklung sowie Fertigung beschleunigen. Andreas Tulaj von Carbon gibt einen Überblick. ‣ weiterlesen

Auch Konstrukteure mussten in der Pandemie ihre Abläufe auf Remote umstellen. Doch bei der Anlagenplanung stehen ihnen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, als nur im Video-Anruf miteinander zu sprechen. Mit der Software Rooms können sie in einem virtuellen Abbild eines CAD-Modells umherlaufen, um Fehler auszuspüren und Änderungen anzustoßen. Mit diesem Ansatz konnte die SMS Group in einem Projekt 80.000€ sparen. ‣ weiterlesen

Der Digitalverband Bitkom hat den Leitfaden ‘Ressourceneffiziente Programmierung’ veröffentlicht, um aufzuzeigen, wie Softwareunternehmen bzw. Entwicklerinnen und Entwickler mit mehr Rücksicht aufs Klima programmieren können. ‣ weiterlesen

Mit der digitalen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sowie die Nutzung der Produkte, was das Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 verdeutlichen. Technologien wie das Internet, die Blockchain sowie die durchgängige Verwendung von Digitalen Zwillingen ermöglichen, dass sich die Produkthersteller und -nutzer durch das digitale Angebot weiterentwickeln und teilweise auch disruptiv verändern.‣ weiterlesen

In den digitalen Schlüsseltechnologien haben die Patentanmeldungen aus den Vereinigten Staaten und China zugenommen. Rückläufige Zahlen meldet das Deutsche Patent- und Markenamt. ‣ weiterlesen