Exklusiv für Abonnenten

Datenkompetenz strukturiert erhöhen

5-Stufen-Plan für KI-Applikationen

Ab einer gewissen digitalen Reife ist die Projektierung von KI-Applikationen nicht nur möglich, sondern verspricht besonders großen Nutzen. Im Rahmen eines Fünf-Stufen-Konzeptes können Fertigungsunternehmen ihren Weg vom KI-Einstieg bis hin zu sehr elaborierten Applikationen gestalten.

(Bild: ©CGI Deutschland B.V. & Co. KG)

Die Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität (OEE – Overall Equipment Effectiveness) ist ein wichtiges Ziel vieler Fertiger. Ab einem gewissen Niveau geht das kaum noch ohne Ermittlung und Nutzung relevanter Daten aus den Anlagen. Doch das lokale Erheben und Speichern der IoT-Daten von Steuerungen in einer Produktionsstraße reicht allerdings oft nicht aus. Wichtig ist vielmehr, diese Daten systemübergreifend zu vernetzen, um Erkenntnisse und Maßnahmen daraus abzuleiten. Um diese Fähigkeit zu erlangen, hat der IT-Dienstleister CGI für seine Kundenprojekte ein Fünf-Stufen-Konzept entwickelt. Auf jeder Stufe wird dabei ein bestimmter Grad an Automatisierung im Unternehmen realisiert.

1. Statische Regeln nutzen

Auf Level 1 geht es darum, statische Regeln festzulegen. Dabei werden Schwellenwerte und Grenzwerte durch Produktionsingenieure definiert, etwa hinsichtlich Durchsatz, Qualitätsrate oder Ausschussquote. Durch einen Soll-Ist-Vergleich können dann Abweichungen von der Norm in Produktionsprozessen erkannt werden. Basis für die effiziente Umsetzung ist eine gute Datenlage. Wichtig ist die Nutzung von IoT-Technik und Sensorik sowie Data Lakes, um Daten ohne kostspielige Datenbanken einzusammeln. Data Lakes sind auch eine gute Basis für weitreichende Big-Data-Analysen. Hilfreich ist zudem ein Echtzeit-Reporting, das im Unterschied zum rückblickenden Charakter von BI-Data-Warehouses einen Überblick zum aktuellen Stand in der Produktion gibt.

2. Fehler verstehen

Der zweite Schritt beinhaltet das Verstehen von Fehlern, das heißt die Identifizierung ungewöhnlicher Werte. Hierbei geht es um weit mehr als nur um das Messen von Abweichungen zwischen Schwellenwerten beziehungsweise Ist-Werten und Plan-Werten. Auf Basis einer persistenten Datenhaltung können auch historische Erkenntnisse gewonnen werden. Unter Nutzung statistischer Verfahren ist es dann zum Beispiel möglich, künftige Entwicklungen zu prognostizieren, etwa mit der Bestimmung des Zeitpunkts, an dem das nächste Event – etwa ein Produktionsstillstand – zu erwarten ist.

Für die Anomalie-Erkennung kommen auf diese Digitalisierungstufe künstliche Intelligenz wie Machine Learning zum Einsatz. Damit werden automatisch Anomalien in Datenströmen ermittelt, die Qualitäts- und Leistungsschwankungen repräsentieren. Basis dafür sind die mit vorhandenen Erkenntnissen angelernten Algorithmen. Am Markt sind etliche geeignete Algorithmen verfügbar, oft als Open-Source-Software und teilweise bereits vortrainiert. Solche KI-Anwendungen sind gerade für den industriellen Sektor vorhanden. Bereitgestellt werden sie vor allem von den Equipment-Herstellern für den Edge-Bereich.

Für Unternehmen besteht die erste Aufgabe darin, die Algorithmen im Trainingsmodus mit eigenen Daten zu füttern. Von entscheidender Bedeutung für die Anomalie-Erkennung ist eine umfangreiche Datenerhebung. Es handelt sich dabei um einen kontinuierlichen Prozess. Wenn Änderungen in den Daten bemerkt werden, kann der Algorithmus neu trainiert und damit weiter optimiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen