Die Forscherin Christina Völlmecke von der Technischen Universität Berlin startet im September 2023 ein Projekt, das Basiswissen der Mechanik im beliebten Format der Escape Games vermittelt. Gefördert wird das einjährige Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung.
Das Escape-Game-Format wird im Rahmen des Projekts ‘GameChanics – Mechanics meets Gamification’ des Fachgebiets ‘Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen’ am Institut für Mechanik an der TU Berlin entwickelt. Einzelne Rätselstationen werden dabei in eine übergeordnete Geschichte eingewoben, was zusätzlich zur Spielmotivation beiträgt. Dazu müssen die Teilnehmer auch mal in die Rolle einer Forscherin oder eines Erfinders schlüpfen und deren Probleme und Perspektiven nachvollziehen. Ziel des Projekts ist es, Grundlagenwissen der Mechanik spielerisch zu vermitteln.
Die Arbeitswelt verändert sich. Die Zeiten, in denen Maschinen den Takt vorgaben, dem der Mensch zu folgen hatte, sind vorbei. Unter dem Begriff 'New Work' und befeuert vom Digitalisierungsschub, setzen sich in immer mehr Unternehmen andere Strukturen und ein neues Verständnis von Arbeit durch. Eine Herausforderung für den produzierenden Mittelstand, wie Katrin Ramsl-Späth, Geschäftsführende Gesellschafterin der CSP GmbH, weiß.‣ weiterlesen
Beschäftigte verbringen auch nach der Corona-Pandemie etwas mehr als die Hälfte der Arbeitswoche im Homeoffice. Und eine Mehrheit sieht laut einer PwC-Studie höhere Lebensqualität durch Nutzung von Homeoffice. Fast alle der befragten Unternehmen planen zudem, ihre Büroflächen anzupassen oder haben dies bereits getan.‣ weiterlesen
Als Spinoff des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) bietet das AI Transformation Institute berufs- und zielgruppenspezifische, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsformate für KI an.‣ weiterlesen
Viele Berufe stehen durch den technologischen Wandel vor Veränderungen. Zudem entstehen neue Berufsbilder. In welchen Bereichen Wissen um künstliche Intelligenz besonders gefragt ist, hat das Softwareunternehmen Freshworks analysiert.‣ weiterlesen
Für die Umfragereihe ‘Managementkompass Survey’ hat Sopra Steria Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung in Deutschland befragt. Demnach arbeiten Organisationen stärker zusammen. Die Mehrheit der Kooperationen ist dabei auf Kostenersparnisse ausgelegt. ‣ weiterlesen
Vier von zehn Unternehmen und Behörden tauschen intern keine Daten aus. Über Unternehmensgrenzen hinweg sind zwölf Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider dazu bereit, Daten mit anderen Unternehmen oder Behörden zu teilen, um damit Prozesse zu verbessern oder Innovationen voranzutreiben.‣ weiterlesen
Durchschnittsnote ‘drei minus’ für den Industriestandort Deutschland: Das ist das Urteil von 150 deutschen Unternehmen des produzierenden Gewerbes, befragt in neun Kategorien durch das Marktforschungsinstitut Kantar Public im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch. Die schlechtesten Noten erhält Deutschland in den Bereichen Energiepreise und -verfügbarkeit, Regulatorik und Bürokratie sowie in der Verfügbarkeit von Fachkräften. ‣ weiterlesen
Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt auf, wie ein Datenraum für das Daten-Ökosystem Manufacturing-X konzipiert sein könnte.‣ weiterlesen
Mehr als jedes zweite deutsche Großunternehmen stoppt laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY geplante
Investitionsprojekte, weltweit tun dies nur 37 Prozent. Beim Thema KI wollen die Unternehmen jedoch weniger Abstriche machen. Zudem wollen sich deutsche Konzerne verstärkt mit Akquisitionen und Verkäufen von Unternehmensteilen mehr Agilität verschaffen. ‣ weiterlesen
Junge Belegschaft, hohe Zufriedenheit und Flexibilität: Damit punkten deutsche Startups bei ihren Beschäftigten. Das geht aus einer Untersuchung des Startup-Verbands in Zusammenarbeit mit Accenture hervor. Wachsen die jungen Unternehmen jedoch, werden sie vor Herausforderungen gestellt.‣ weiterlesen
Auf die Beschäftigten kommen in großen Digitalisierungsprojekten einige Veränderungen zu. Dies kann auch zu Widerständen führen. Wie Unternehmen dem Vorbeugen können, zeigt der Personaldienstleister Gulp.‣ weiterlesen