Die Plattform Industrie 4.0 hat im Rahmen des Digital-Gipfels einen ?Zehn-Punkte-Plan? vorgestellt. Damit will die Plattform die Spitzenreiterrolle Deutschlands im Bereich Industrie 4.0 stärken. Neben bestehenden Themenfeldern, sollen in Zukunft auch neue Themen behandelt, der Mittelstand mit einem Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 unterstützt und die internationalen Kooperationen vertieft werden. Kerngedanke bleibt, den Mensch bei der Umsetzung von Industrie 4.0 in den Mittelpunkt zu stellen.
In Deutschland entsteht durch den Einsatz von Industrie 4.0 bereits heute reale Wert-schöpfung. Der Umsatz mit Industrie-4.0-Lösungen wird laut einer Studie aus dem April 2017 im laufenden Jahr um 21 Prozent auf 5,9Mrd.? steigen. Für 2018 wird im Gesamtmarkt für Industrie 4.0 ein Zuwachs von mehr als 22 Prozent auf 7,2Mrd.? erwartet. Um diese Spitzenstellung Deutschlands weiter auszubauen, hat die Plattform Industrie 4.0 einen Zehn-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen f?r die n?chsten Schritte ausgearbeitet. Zudem stellten die Leiter der Arbeitsgruppen der Plattform w?hrend des Digital-Gipfels Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Beides haben Staatssekret?r Matthias Machnig (BMWi), Ministerialdirektor Matthias Graf von Kielmansegg (BMBF) sowie Vertreter der Branchenverb?nde Bitkom, ZVEI und VDMA anschlie?end in einer Diskussionsrunde aufgegriffen.
Sie unterstrichen die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Unterst?tzung des Mittelstandes, des Aufgreifens aktueller und neuer Themen, sowie den Austausch mit internationalen Partnern. Letzteres ist erforderlich, um etwa bei den Themen interoperable und offene Standards voranzukommen. Generell k?nne der Wandel der Wirtschaft nur in einem offenen und integrativen Prozess erfolgreich sein. Daf?r stehe das erfolgreiche Modell der Zusammenarbeit aller relevanten Akteure in der Plattform Industrie 4.0. Neue Technologien f?hren zu neuen Chancen und zu neuer Verantwortung. Ein High-Level-Forum brachte Vertreter der Plattform Industrie 4.0 sowie der Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft zusammen. Die Beteiligten diskutierten, was jeder der Partner zu einem erfolgreichen Digitalisierungsprozess beitragen kann. Die Leitung der Plattform Industrie 4.0 hatte vor allem den Mittelstand im Blick. Das durch BMWi und BMBF initiierte ‘Transfer-Netzwerk Industrie 4.0’ vernetzt und strukturiert die vielf?ltigen Unterst?tzungsangebote f?r Industrie 4.0 in ganz Deutschland. Unterst?tzt wird das Transfer-Netzwerk von Partnern aus den Bundesl?ndern, der Verb?nde, der Kammern sowie den Forschungs- und F?rderprogrammen des Bundes. Immer mehr Unternehmen aus den unterschiedlichsten industriellen Anwendungsfeldern setzen digitalisierte Anwendungen ein.
Die Plattform unterst?tzt die Umsetzung mit Anwendungsbeispielen, Demonstratoren, Praxisleitf?den und dem Industrie-4.0-Digitalisierungs-Know-how ihrer ehrenamtlichen Teilnehmer aus den Gremien. Auf dem Digital-Gipfel pr?sentierte die Plattform Industrie 4.0 au?erdem ein ‘Chemie 4.0’-Exponat: Das gemeinsame Ausstellungsst?ck von BASF, SAP, Pepperl+Fuchs, Samson, Endress+Hauser und der Universit?t Mannheim zeigt, wie Industrie 4.0-L?sungen in der chemischen Prozessindustrie zur Anwendung kommen. Die Unternehmen k?nnen durch die Kooperation ihre Expertisen gezielt zusammenf?hren. Mit Hilfe intelligenter Sensorik und ?ber eine offene und sichere Datenplattform wird der Wartungsbedarf von Ger?ten pr?zise ermittelt. Wartungsarbeiten k?nnen so effizienter geplant sowie Anlagenstillst?nde reduziert werden.
Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen
Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen
Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen
86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen
Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen
Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen
Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen
Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen
Genauso wie Menschen haben auch große KI-Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des Gesis – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben untersucht, wie die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar werden können und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.‣ weiterlesen
Aus dem Alltag der Verbraucher sind vernetzte Geräte nicht mehr wegzudenken: Zwei Drittel halten sie laut einer Untersuchung von Capgemini sogar für unverzichtbar und mehr als ein Drittel plant, im nächsten Jahr weitere vernetzte Geräte anzuschaffen. Dabei werden Produkte für Gesundheit und Haussicherheit stärksten nachgefragt.‣ weiterlesen
Im privaten Umfeld wird Augmented Reality laut einer Bitkom-Befragung vor allem im Gaming-Bereich genutzt - vornehmlich auf Smartphones und Tablets. Rund die Hälfte der Studienteilnehmer kann sich jedoch vorstellen, eine AR-Brille zu nutzen.‣ weiterlesen