Basis für Predictive Maintenance

Neue Sensoren für alte Maschinen

In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Sensormanagement legt den Grundstein für vorausschauende Instandhaltung. Dafür werden unterschiedliche Messtechniken direkt an oder in unmittelbarer Nähe einer Maschine montiert, die in einem festgelegten Zyklus Daten automatisch an die Instandhaltungssoftware übermitteln. Neue Maschinen verfügen oft schon über eine eigene Sensorik. Und auch ältere Maschinen können für die smarte Instandhaltung fit gemacht werden. Denn oft ist nur die Steuereinheit nicht mehr zeitgemäß, die Mechanik jedoch noch im optimalen Zustand. Mit einem solchen Retrofit sind einige positive Effekte verbunden:

  • • Günstiger als Neuanschaffungen
  • • Mitarbeiter müssen sich nicht auf die neue Anlage umgewöhnen
  • • Umbauten werden vermieden

Werden Maschinen oder andere Objekte mit Sensoren ausgestattet, können diese automatisiert überwacht werden, etwa durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware wie TOM. Die Daten fließen in einem festgelegten Intervall in die Software ein, wo sie für Instandhalter sichtbar werden. Erfahrungswerte des Personals für Norm- und Grenzwerte können im digitalen Wartungsplaner hinterlegt werden. Misst die Sensorik grenzwertige Zustände, wird Alarm geschlagen. Der Instandhalter kann darauf sofort reagieren und mit Hilfe der Software die Situation analysieren, auswerten und entsprechende Maßnahmen einleiten. Messgrößen, die die Sensoren dabei erfassen sind beispielsweise:

  • • Temperatur
  • • Feuchtigkeit
  • • Druck
  • • Schallwellen, Klangwellen
  • • Vibrationen, Schwingungen
  • • Helligkeit
  • • Bewegung, Beschleunigung
  • • Anwesenheit von Personen oder Objekten
  • • Luftqualität (Feinstaubbelastung, CO2)
  • • Füllmenge

Die Einsatzmöglichkeiten des Sensormanagements sind vielfältig. Neben dem klassischen Einsatz in der Industriebranche können Sensoren auch im Facility Management, in der Medizin und bei Ver- und Entsorgern den Weg zu Predictive Maintenance ebnen.

Sensormanagement in der Industrie

In einem industriellen Anwendungsfall werden mittels Sensorik die Motorleistungen von Maschinen über Temperatur, Schallwellen und Öldruck überwacht. Ein Ausfall und der damit einhergehende Produktionsstillstand kann nach der Beurteilung der Symptome verhindert werden. Ist der Schaden so groß, dass ein Ersatzteil benötigt wird, kann auch dies zu Verzögerungen führen, etwa weil das Teil aufgrund fehlender Dokumentation zu lange gesucht oder weil es neu bestellt werden muss. Ist ersteres der Fall – Ersatzteil vorhanden, nur verschwunden – kann das richtige Management weiterhelfen. Werden Maschinenteile mit Sensoren ausgestattet, können ihre Signalwege mittels Empfangsgerät ausgelesen werden. Dadurch ist ersichtlich, ob ein Ersatzteil im Lager oder sogar in einer Maschine befindet. Ausfälle werden reduziert und die Instandhaltung optimiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Die MainDays 2024, die TAC in Kooperation mit Accenture ausrichtet, bieten vom 12. und 13. März in Berlin eine Plattform für Innovationen und Best Practices in der Instandhaltung. Teilnehmende erfahren, wie sie auch in einem herausfordernden Umfeld die Weichen ihrer Instandhaltung auf ‘Zukunft’ stellen. ‣ weiterlesen

Laufen Maschinen und Anlagen störungsfrei, verdienen sie Geld. Ausfälle können hingegen teuer werden. Die vorbeugende Instandhaltung (engl. Preventive Maintenance) trägt zur möglichst störungsfreien Produktion bei. ‣ weiterlesen

Die Nachfrage nach IoT-Lösungen wächst. Und eine Reihe von offenen Technologien wandert in den Standard-Werkzeugkasten produzierender Betriebe. Ein Überblick, der bei dem MQTT-Protokoll beginnt.‣ weiterlesen

Viele Firmen haben eine gute Vorstellung, wo und wie sie IIoT-Technologien nutzen möchten. Doch Strategie und Planung sollten weiter reichen, denn mit künstlicher Intelligenz zeichnet sich längst eine weitere Etappe der digitalen Transformation ab. ‣ weiterlesen

Mit seinem Programm Integrated Digitization will Maschinenhersteller DMG Mori das Kerngeschäft um Automatisierungslösungen und IT-Angebote erweitern. Dafür sollen die Prozesse mit Kundenkontakt gestrafft und digitalisiert werden. Als digitales Backbone dient die Cloudplattform Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement. ‣ weiterlesen

Bosch und Amazon Web Services (AWS) wollen gemeinsam die Digitalisierung in der Logistik vorantreiben und haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart.‣ weiterlesen

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, Digitalisierung muss Mehrwerte schaffen. Dieses Leitbild von Eurogard korrespondiert mit dem Unternehmensprofil von Meba Metall-Bandsägemaschinen. Das Familienunternehmen legt gleichermaßen Wert auf Tradition und Wandel. Nachfolgende Skizzierung zeigt die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungslösungen und die dadurch entstehenden Mehrwerte für den Maschinenhersteller und dessen Kunden. ‣ weiterlesen

Um Produktionsdaten per Manufacturing Execution System auswerten zu können, müssen die Daten aus der Maschine in das System gelangen – bei alten Maschinen ein Problem. Doch Fertiger können sich nicht einfach einen neuen Maschinenpark anlegen. Der Retrofit-Ansatz kann dabei helfen, auch älteren Maschinen Daten zu entlocken. ‣ weiterlesen

Mit gutem Service können sich Firmen von der Konkurrenz abheben. Dafür müssen die Mitarbeiter schnell auf relevante Daten zugreifen können und der Kunde an allen Touchpoints gute Erfahrungen machen. Wissensdatenbanken, künstliche Intelligenz sowie unterschiedliche Supportkanäle helfen, das angestrebte Servicelevel zu erreichen.‣ weiterlesen

Unternehmen aller Branchen sehen sich mit den katastrophalen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie konfrontiert. Industrien, die ihren End-to-End-Betrieb erfolgreich in einer virtuellen Umgebung managen, haben dabei einen deutlichen Vorteil – und damit bessere Chancen, die Krise zu überstehen und zu wachsen. Insbesondere die Fertigungsbranche hat hier Nachholbedarf. Doch um sich in der „neuen Normalität“ wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen, muss die Branche holistische operative Ansätze sowie Notfallpläne implementieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.‣ weiterlesen