Voraussetzungen für den Remote-Betrieb

Nachhaltiges Wachstum erfordert Workplace Transformation

Unternehmen aller Branchen sehen sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert. Industrien, die ihren End-to-End-Betrieb erfolgreich in einer virtuellen Umgebung managen, haben dabei einen Vorteil und bessere Chancen, die Krise zu überstehen und zu wachsen. Insbesondere die Fertigungsbranche hat hier Nachholbedarf. Die Branche muss ganzheitliche operative Ansätze sowie Notfallpläne implementieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.


Noch vor dem Lockdown führte Infosys die Studie ‘Drive Change from Within’ durch. Aus ihr ging hervor, dass die Mehrheit der befragten CEO bereits sogenannte Workplace-Transformation-Programme plant, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Laut Studie gaben 81 Prozent der produzierenden Unternehmen an, innerhalb der kommenden zwei Jahre Strategien zum Arbeitsplatz der Zukunft zu entwickeln. Der Verlauf der Pandemie erfordert schnelle entgegenwirkende Maßnahmen. Die Krise stellt Fertigungsunternehmen einerseits vor Herausforderungen, birgt andererseits aber auch die Möglichkeit, sich auf einen sichereren, effizienteren und widerstandsfähigeren Betrieb auszurichten. Der Imperativ: Die Workplace Transformation sollte das Remote-Arbeiten in den Mittelpunkt stellen und Disruptionen durch äußere Ereignisse minimieren.

Voraussetzungen schaffen

Fertigungsunternehmen sollten mit Blick auf die Zukunft die Voraussetzungen für einen großflächigen Remote-Betrieb schaffen. Zuerst müssen dafür jedoch die verschiedenen Aufgaben eingeteilt werden: Wofür ist eine Präsenz vor Ort erforderlich? Was kann auch aus der Ferne erledigt werden? Ein Ökosystem, bestehend aus digitalen Werkzeugen und Mitarbeitern, unterstützt bei einer entsprechenden Planung sowie einer sicheren Verwaltung des Betriebs. Systeme rund um kognitives Computing, Machine Learning (ML), Robotic Automation und künstliche Intelligenz (KI) transformieren die Arbeitsumgebung und treiben gleichzeitig die Produktivität sowie die operative Exzellenz voran. Ein KI-gestützter Arbeitsplatz migriert beispielsweise menschliche Aufgaben und Workloads nahtlos in eine gemischte Umgebung – Betriebsabläufe werden damit vereinfacht und Engpässe vermieden. Cloud-basierte Services wie Windows-as-a-Service und Device-as-a-Service standardisieren die Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte für funktionelle sowie virtuelle Anwender und optimieren darüber hinaus sogenannte Co-Working Spaces. Damit entsteht ein harmonisierter globaler und Anwender-orientierter Arbeitsplatz für KI-getriebene Abläufe – dies reduziert auch die laufenden IT-Wartungskosten. Digitale Produktionseinheiten sind in der Lage, einen API-basierten Ansatz zur Integration bestehender Unternehmenssysteme mit ‘Return-to-Workplace’-Lösungen zu verfolgen. Fertigungsunternehmen können somit IoT-Endgeräte, integrierte Analysen und gestengesteuerte Anwendungen neben neuen Standardbetriebsverfahren für die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter einsetzen. KI-Lösungen bieten nicht eingreifende und kontaktlose Mechanismen für Wärmeschutz, persönlichen Schutz, Kontaktverfolgung und Social Distancing. Darüber hinaus können entsprechende Lösungen Anomalien erkennen und ermöglichen produzierenden Unternehmen damit, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und Ereignisse zu melden und zu verwalten – ohne persönlich identifizierbare Daten der Mitarbeiter zu erfassen oder zu speichern.

‘Arbeiten-von-überall’-Infratstruktur

Mithilfe einer stabilen ‘arbeiten-von-überall’-Infrastruktur können produzierende Organisationen die Produktionsverwaltung sowie administrative Funktionen an Remote-Locations migrieren. Cloud-basierte Tools und Edge Computing-Lösungen adressieren diese Anforderungen und können gleichzeitig das Mitarbeitererlebnis verbessern. Des Weiteren erhöhen digitale Lösungen durch nahtloses Networking, schnellen Wissensaustausch und kollaborative Entscheidungsfindungen die Effizienz von Remote-Arbeitsplätzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen