Voraussetzungen für den Remote-Betrieb

Nachhaltiges Wachstum erfordert Workplace Transformation

Unternehmen aller Branchen sehen sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert. Industrien, die ihren End-to-End-Betrieb erfolgreich in einer virtuellen Umgebung managen, haben dabei einen Vorteil und bessere Chancen, die Krise zu überstehen und zu wachsen. Insbesondere die Fertigungsbranche hat hier Nachholbedarf. Die Branche muss ganzheitliche operative Ansätze sowie Notfallpläne implementieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.


Noch vor dem Lockdown führte Infosys die Studie ‘Drive Change from Within’ durch. Aus ihr ging hervor, dass die Mehrheit der befragten CEO bereits sogenannte Workplace-Transformation-Programme plant, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Laut Studie gaben 81 Prozent der produzierenden Unternehmen an, innerhalb der kommenden zwei Jahre Strategien zum Arbeitsplatz der Zukunft zu entwickeln. Der Verlauf der Pandemie erfordert schnelle entgegenwirkende Maßnahmen. Die Krise stellt Fertigungsunternehmen einerseits vor Herausforderungen, birgt andererseits aber auch die Möglichkeit, sich auf einen sichereren, effizienteren und widerstandsfähigeren Betrieb auszurichten. Der Imperativ: Die Workplace Transformation sollte das Remote-Arbeiten in den Mittelpunkt stellen und Disruptionen durch äußere Ereignisse minimieren.

Voraussetzungen schaffen

Fertigungsunternehmen sollten mit Blick auf die Zukunft die Voraussetzungen für einen großflächigen Remote-Betrieb schaffen. Zuerst müssen dafür jedoch die verschiedenen Aufgaben eingeteilt werden: Wofür ist eine Präsenz vor Ort erforderlich? Was kann auch aus der Ferne erledigt werden? Ein Ökosystem, bestehend aus digitalen Werkzeugen und Mitarbeitern, unterstützt bei einer entsprechenden Planung sowie einer sicheren Verwaltung des Betriebs. Systeme rund um kognitives Computing, Machine Learning (ML), Robotic Automation und künstliche Intelligenz (KI) transformieren die Arbeitsumgebung und treiben gleichzeitig die Produktivität sowie die operative Exzellenz voran. Ein KI-gestützter Arbeitsplatz migriert beispielsweise menschliche Aufgaben und Workloads nahtlos in eine gemischte Umgebung – Betriebsabläufe werden damit vereinfacht und Engpässe vermieden. Cloud-basierte Services wie Windows-as-a-Service und Device-as-a-Service standardisieren die Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte für funktionelle sowie virtuelle Anwender und optimieren darüber hinaus sogenannte Co-Working Spaces. Damit entsteht ein harmonisierter globaler und Anwender-orientierter Arbeitsplatz für KI-getriebene Abläufe – dies reduziert auch die laufenden IT-Wartungskosten. Digitale Produktionseinheiten sind in der Lage, einen API-basierten Ansatz zur Integration bestehender Unternehmenssysteme mit ‘Return-to-Workplace’-Lösungen zu verfolgen. Fertigungsunternehmen können somit IoT-Endgeräte, integrierte Analysen und gestengesteuerte Anwendungen neben neuen Standardbetriebsverfahren für die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter einsetzen. KI-Lösungen bieten nicht eingreifende und kontaktlose Mechanismen für Wärmeschutz, persönlichen Schutz, Kontaktverfolgung und Social Distancing. Darüber hinaus können entsprechende Lösungen Anomalien erkennen und ermöglichen produzierenden Unternehmen damit, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und Ereignisse zu melden und zu verwalten – ohne persönlich identifizierbare Daten der Mitarbeiter zu erfassen oder zu speichern.

‘Arbeiten-von-überall’-Infratstruktur

Mithilfe einer stabilen ‘arbeiten-von-überall’-Infrastruktur können produzierende Organisationen die Produktionsverwaltung sowie administrative Funktionen an Remote-Locations migrieren. Cloud-basierte Tools und Edge Computing-Lösungen adressieren diese Anforderungen und können gleichzeitig das Mitarbeitererlebnis verbessern. Des Weiteren erhöhen digitale Lösungen durch nahtloses Networking, schnellen Wissensaustausch und kollaborative Entscheidungsfindungen die Effizienz von Remote-Arbeitsplätzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen