Voraussetzungen für den Remote-Betrieb

Nachhaltiges Wachstum erfordert Workplace Transformation

Unternehmen aller Branchen sehen sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert. Industrien, die ihren End-to-End-Betrieb erfolgreich in einer virtuellen Umgebung managen, haben dabei einen Vorteil und bessere Chancen, die Krise zu überstehen und zu wachsen. Insbesondere die Fertigungsbranche hat hier Nachholbedarf. Die Branche muss ganzheitliche operative Ansätze sowie Notfallpläne implementieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.


Noch vor dem Lockdown führte Infosys die Studie ‘Drive Change from Within’ durch. Aus ihr ging hervor, dass die Mehrheit der befragten CEO bereits sogenannte Workplace-Transformation-Programme plant, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Laut Studie gaben 81 Prozent der produzierenden Unternehmen an, innerhalb der kommenden zwei Jahre Strategien zum Arbeitsplatz der Zukunft zu entwickeln. Der Verlauf der Pandemie erfordert schnelle entgegenwirkende Maßnahmen. Die Krise stellt Fertigungsunternehmen einerseits vor Herausforderungen, birgt andererseits aber auch die Möglichkeit, sich auf einen sichereren, effizienteren und widerstandsfähigeren Betrieb auszurichten. Der Imperativ: Die Workplace Transformation sollte das Remote-Arbeiten in den Mittelpunkt stellen und Disruptionen durch äußere Ereignisse minimieren.

Voraussetzungen schaffen

Fertigungsunternehmen sollten mit Blick auf die Zukunft die Voraussetzungen für einen großflächigen Remote-Betrieb schaffen. Zuerst müssen dafür jedoch die verschiedenen Aufgaben eingeteilt werden: Wofür ist eine Präsenz vor Ort erforderlich? Was kann auch aus der Ferne erledigt werden? Ein Ökosystem, bestehend aus digitalen Werkzeugen und Mitarbeitern, unterstützt bei einer entsprechenden Planung sowie einer sicheren Verwaltung des Betriebs. Systeme rund um kognitives Computing, Machine Learning (ML), Robotic Automation und künstliche Intelligenz (KI) transformieren die Arbeitsumgebung und treiben gleichzeitig die Produktivität sowie die operative Exzellenz voran. Ein KI-gestützter Arbeitsplatz migriert beispielsweise menschliche Aufgaben und Workloads nahtlos in eine gemischte Umgebung – Betriebsabläufe werden damit vereinfacht und Engpässe vermieden. Cloud-basierte Services wie Windows-as-a-Service und Device-as-a-Service standardisieren die Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte für funktionelle sowie virtuelle Anwender und optimieren darüber hinaus sogenannte Co-Working Spaces. Damit entsteht ein harmonisierter globaler und Anwender-orientierter Arbeitsplatz für KI-getriebene Abläufe – dies reduziert auch die laufenden IT-Wartungskosten. Digitale Produktionseinheiten sind in der Lage, einen API-basierten Ansatz zur Integration bestehender Unternehmenssysteme mit ‘Return-to-Workplace’-Lösungen zu verfolgen. Fertigungsunternehmen können somit IoT-Endgeräte, integrierte Analysen und gestengesteuerte Anwendungen neben neuen Standardbetriebsverfahren für die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter einsetzen. KI-Lösungen bieten nicht eingreifende und kontaktlose Mechanismen für Wärmeschutz, persönlichen Schutz, Kontaktverfolgung und Social Distancing. Darüber hinaus können entsprechende Lösungen Anomalien erkennen und ermöglichen produzierenden Unternehmen damit, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und Ereignisse zu melden und zu verwalten – ohne persönlich identifizierbare Daten der Mitarbeiter zu erfassen oder zu speichern.

‘Arbeiten-von-überall’-Infratstruktur

Mithilfe einer stabilen ‘arbeiten-von-überall’-Infrastruktur können produzierende Organisationen die Produktionsverwaltung sowie administrative Funktionen an Remote-Locations migrieren. Cloud-basierte Tools und Edge Computing-Lösungen adressieren diese Anforderungen und können gleichzeitig das Mitarbeitererlebnis verbessern. Des Weiteren erhöhen digitale Lösungen durch nahtloses Networking, schnellen Wissensaustausch und kollaborative Entscheidungsfindungen die Effizienz von Remote-Arbeitsplätzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen