Wie auf dem Smartphone

Open Industry 4.0 Alliance stellt App Store vor

2019 hat sich die Open Industry 4.0 Alliance auf der Hannover Messe gegründet. Das mittlerweile 74 Mitglieder umfassende Konsortium stellt zur diesjährigen Messe einen eigenen App Store vor.

Bild: ©Africa Studio/stock.adobe.com

Die Open Industry 4.0 Alliance will im Rahmen der Hannover Messe den ‘Open Industry 4.0 Alliance Community App Store‘ vorstellen. Dieser soll Hardware-unabhängige, für die Industrie geeignete Apps so einfach zur Verfügung wie Consumer-Apps auf dem Smartphone.

Um den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern zu verbessern, arbeitet die Allianz derzeit auch an einer Plattform zur Kollaboration namens Accelerate, die ebenfalls zur Messe vorgestellt werden soll.

„Zur Hannover Messe 2019 haben wir die Open Industry 4.0 Alliance ins Leben gerufen. Aus einer anfänglich verrückten Idee ist nun Realität geworden. Nach zwei Jahren erfolgreicher Arbeit zählen wir, rund drei Wochen vor der Messe, 74 Mitglieder“, erklärt Nils Herzberg, Sprecher des Vorstands der Open Industry 4.0 Alliance. „Die Mitglieder sind eine gute Mischung aus großen Konzernen und starken Mittelständlern, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Transformation der Industrie in der Supply Chain aktiv leben und vorhandene Industriesstandards ganz praktisch zu verwendbaren Lösungen bündeln. Das hat Unternehmen auch aus Asien und Amerika überzeugt. Zur Hannover Messe werden wir wahrscheinlich weitere wichtige Mitglieder ankündigen dürfen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen