Ein Wettbewerbsvorteil für alle


Woher weiß das System, das ein Ausfall droht?

Habering: Die Zustandsberechnung beispielsweise einer Energiekette setzt sich aus drei Größen zusammen. Zunächst einmal haben wir aufgrund unseres Testlabors einen ungeheuren Erfahrungsschatz, was Daten hinsichtlich der Lebensdauer unserer Produkte anbelangt. Bei den Leitungen sind dies rund 27 Jahre, bei den Energieketten sogar noch etwas mehr. Seit rund acht Jahren bieten wir unseren Kunden daher einen Online-Lebensdauerrechner, mit dem diese die Lebensdauer ihrer eingesetzten Igus-Komponenten genau kalkulieren können. Die zweite Größe im Isense-System besteht aus einem auf der Energiekette montierten Gyrosensor, mit dem wir Beschleunigung, Zeit und Geschwindigkeit messen und so ein Bewegungsprofil der Kette ermitteln können. Diese Bewegungsdaten werden mit einem Machine-Learning-Algorithmus bearbeitet und extrapoliert. Als dritte Größe dient ein Sensor, der permanent den aktuellen Abrieb der Kettenseitenteile ermittelt. Aus der intelligenten Kombination all dieser Daten erhält der Anwender dann eine Angabe in Tagen hinsichtlich der Restlaufzeit seiner Energiekette.

Welche Vorteile bietet Isense dem Schaltanlagenbauer?

Habering: Zunächst einmal kann der Schaltanlagenbauer durch die Integration von Isense in den Schaltschrank seinem Kunden ein Gesamtpaket anbieten, das schon heute den zukünftigen Ansprüchen an Maschinen und Anlagen voll gerecht wird und sich so einen Vorteil gegenüber seinen Marktbegleitern verschaffen. Denkbar wäre sogar, dass dieser das Condition-Monitoring-System nutzt und sein Geschäftsmodell um eine Wartungs- oder Instandsetzungsdienstleistung erweitert

Ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems geplant, oder wird diese vorwiegend in Form einer Selbstoptimierung anhand immer größerer Datenmengen vonstattengehen?

Habering: Beides trifft zu. Isense ist ein dynamisches und selbstlernendes System, das sich, vor allem wenn es in seiner intelligentesten Ausbaustufe Isense Online eingesetzt wird, fortwährend auto-optimiert. Es wird aber auch Weiterentwicklungen bei Sensorikkonzepten geben. Zurzeit messen wir, wie erwähnt, den Abrieb an den Kettenseitenteilen. Auf der Hannover Messe haben wir ein Sensorikkonzept vorgestellt, das den Verschleiß eines Kunststoff-Kettengliedes direkt prozentual messen kann. Wir arbeiten aktuell an Lösungen, die diese Entwicklung noch wesentlich voran bringen werden. Smart Plastics ist bei Igus nicht als Projekt angelegt, das irgendwann beendet sein wird, sondern es ist ein eigener, im Januar diesen Jahres, gegründeter Geschäftsbereich, der sukzessive ausgebaut werden soll. Wo die Reise dabei genau hingehen wird, hängt ganz wesentlich von der Marktakzeptanz ab. In Hannover war die Resonanz des Fachpublikums bereits mehr als vielversprechend. Die Energiekette kostet in Relation zur Maschine relativ wenig und ist daher nicht unbedingt im Fokus des Interesses. Sie ist aber eine neuralgische Komponente, deren Ausfall erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dinge wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind noch in der Startphase und müssen hinsichtlich ihrer Akzeptanz noch Vertrauen gewinnen, aber allmählich wird der konkrete Nutzen solcher Entwicklungen erkennbar. Zurzeit sind Endanwender wie etwa produzierende Unternehmen diejenigen, die diese Systeme im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit einfordern, und Maschinen- und Anlagenbauer sind eher die Getriebenen. Wenn Letztgenannte aber erkennen, welchen Vorteil sie ihren Kunden und sich selber durch den Einsatz moderner Technik verschaffen, wird sich dies rasch ändern, davon bin ich überzeugt.

Das könnte Sie auch interessieren

Fehler in Maschinen und Anlagen früh per VIBN zu finden, spart Kosten und beschleunigt die Auftragsabwicklung. Doch der Aufwand für die Modellerstellung darf den Nutzen nicht übersteigen. ‣ weiterlesen

Wer die Effizienz erhöhen will, braucht erst einmal Transparenz – das gilt auch für den Ressourcenverbrauch. In dieser Veranstaltung informieren Experten über bewährte Lösungen, um die Nachhaltigkeit der Produktion und ihrer Produkte erst zu bemessen und dann zu reduzieren. ‣ weiterlesen

Bei vielen Produzenten ist der OEE einer der wichtigsten Effizienzindikatoren. Der Erfolg des IIoT erklärt sich auch durch die vielen Stellschrauben, mit denen sich die Anlageneffizienz erhöhen lässt. ‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen