Barrieren abbauen

Die Zukunft der Fertigung basiert auf Open Source

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.

Program code development icon on a digital LCD display with reflection. Concept of website programming, software engineering, web development, Information technologies and computer engineering. (Bild: ©Amgun/stock.adobe.com)

(Bild: ©Amgun/stock.adobe.com)

 

Autonome Abläufe im Shopfloor: Einem Bericht von McKinsey zufolge hat die intelligente Fabrik das Potenzial, bis 2025 einen Wert von bis zu 3,7 Billionen US-Dollar zu erwirtschaften. Um dieses Potenzial für sich zu nutzen, müssen die Fertiger jedoch ihre herkömmlichen Software- und Hardware-Systeme mit dedizierten Funktionen durch eine Plattform – wie sie Red Hat gemeinsam mit Intel bietet – ersetzen. Diese deckt eine Vielzahl von Aufgaben ab, nutzt Automatisierungstechnologien, stellt erweiterte Sicherheitsfunktionen zur Verfügung und kann einheitlich verwaltet werden. Eine solche Plattform hilft auch dabei, Funktionen wie die Echtzeitsteuerung des Fertigungsbereichs von der Cloud bis zum Edge und von großen Scale-out-Systemen bis hin zu kleinen Formfaktoren immer auf die gleiche Weise bereitzustellen und zu betreiben, um die Entwicklung, das Testen und schließlich das Deployment und Management zu vereinfachen. Nur so kann die Gesamtanlageneffizienz (Overall Equipment Efficiency, OEE) verbessert werden.

Entwicklung moderner verteilter Steuerungssysteme: Das Thema Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda, viele Industriebetriebe investieren in Automatisierungs-, Steuerungs- und Optimierungssysteme, um den ökologischen Wandel zu unterstützen. Die Lösungen dafür müssen jedoch flexibel, offen und interoperabel sein. Durch die Integration in eine Edge-Computing-Plattform können Prozesssteuerungssysteme noch präziser und effizienter arbeiten und bieten so eine beispiellose Flexibilität, um die kontinuierliche Innovations-Feedback-Schleife in Fertigungsprozessen zu beschleunigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein moderner, innovativer Ansatz für den Aufbau und Betrieb von verteilten Steuerungssystemen (Distributed Control Systems, DCS), wie er von Schneider Electric in Zusammenarbeit mit Intel und Red Hat umgesetzt wird. Die Modernisierung dieser Systeme muss sich jedoch immer ohne irgendwelche Beeinträchtigung der Kernfunktionen durchführen lassen, um so eine systemübergreifende Optimierung von physischen Geräten, Prozessen und Anlagen zu ermöglichen.

Francis Chow, VP & GM, In-Vehicle Operating System and Edge bei Red Hat (Bild: Red Hat GmbH)

Konvergenz von KI- und Edge-Technologien: Der rasante Aufstieg der KI geht weiter – insbesondere auch in der Fertigung. Diese Entwicklung birgt ein enormes Potenzial in Bereichen wie Arbeitssicherheit, nachhaltiges Produktdesign, vorausschauende Wartung und Optimierung der Lieferkette. Open-Source-Technologien werden das Innovationstempo beschleunigen, indem sie einen kollaborativen Ökosystem-Ansatz für das Erstellen, Testen und Innovieren in den Mittelpunkt rücken. Dies schafft auch die Interoperabilität, die für die Nutzung von KI und digitalen Zwillingen erforderlich ist. Aktuell hat die Industrie oftmals keinen Zugriff auf die Daten in ihren Systemen, da diese an Lösungen ihrer OT-Hersteller gebunden sind. Sie können zwar „aufgeschraubte“ Computer-Vision-Systeme einführen, aber mit denen werden sie nicht in der Lage sein, Künstliche Intelligenz in vollem Umfang zu nutzen.

Das Beste aus den Daten herausholen: Wachsende Lieferketten, aber auch intelligente Geräte, Sensoren und vieles mehr haben in der modernen Fertigung zu einer massiven Datenflut geführt. Dieses Datenwachstum bringt mehr Komplexität, birgt aber auch das Potenzial für effiziente und nachhaltige datengesteuerte Abläufe. Durch Manufacturing-Execution-Systeme (MES) wird die Sichtbarkeit der einzelnen Fertigungsprozesse deutlich verbessert. Stellen Unternehmen ihr MES auf Red Hat OpenShift bereit – Red Hat arbeitet in diesem Bereich z.B. mit Critical Manufacturing zusammen –, profitieren sie von optimierten Workflows und einer konsistenten Erfahrung – unabhängig davon, ob das System vor Ort oder in der Cloud läuft. Open-Source-Technologien spielen zudem eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Systemsicherheit und dem Schutz sensibler Daten.

Private Netzwerke für erweiterte Konnektivität: Private 5G-Netze und Edge Computing sind zwei Technologien, die untrennbar miteinander verbunden sind. Viele Fertiger werden diese Netzwerke brauchen, um den massiven Anstieg der maschinell generierten Daten zu bewältigen und so schnellere Entscheidungen, eine sicherere und zuverlässigere Konnektivität, Analysen und KI zu ermöglichen. So lassen sich beispielsweise Videokameras, Roboter und Förderbänder über dieses drahtlose Netz verbinden, wobei jedes Gerät eine Edge-Anwendung mit einem eingebetteten KI/ML-Modell bedient, das bei der Inferenz und schnellen Entscheidungsfindung hilft.

Mehr Sicherheit und Standardisierung: Bei der schnellen Anpassung an geschäftliche Anforderungen müssen Plattformsicherheit und Standardisierung an erster Stelle stehen, um echte Skalierbarkeit zu gewährleisten. Im S&P Global Report gab fast die Hälfte (47 Prozent) der Entscheidungsträger an, dass die Sicherheit von Daten, Netzwerken sowie physischen und digitalen Geräten zu ihren größten Herausforderungen bei der Edge-Bereitstellung zählt. Je mehr Devices ein Unternehmen hat, desto größer ist die Angriffsfläche für Kriminelle. Aus diesem Grund ist eine stärkere Standardisierung durch eine gemeinsame Plattform unabdingbar. Eine solche Plattform bietet konsistente und zuverlässige Sicherheitsfunktionen, mit denen die Fertigungsbetriebe den Schutz ihrer Anlagen und Systeme in großem Maßstab verwalten können. Dies reduziert die betriebliche Komplexität und trägt gleichzeitig zu einer höheren Interoperabilität bei.

Weitere Informationen gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen