Gastbeitrag von Etienne Lacroix, CEO Vention

Was ist Do-it-yourself-Automatisierung?

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix (Bild), CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.

(Bild: Vention GmbH)

Ein typischer Anwendungsfall für DIY-Automatisierung sind kleine und mittlere Unternehmen mit eigener Produktion. Ein Hersteller von Outdoor-Artikeln fasst die Motivation dahinter beispielsweise wie folgt zusammen: “Wir wollten unsere internen Prozesse selbst in die Hand nehmen, unsere Prozesse vereinfachen, mehr Kontrolle haben und in den Ausbau des Wissens und der Expertise unseres eigenen Teams investieren.” Das Unternehmen konnte durch den DIY-Ansatz die Projektkosten für die Integration einer Schweißzelle um 50 Prozent senken.

Die Komponenten der Plattform

Der DIY-Prozess findet überwiegend über eine cloudbasierte Plattform statt. Diese umfasst folgende technologische Komponenten:

  • •  Eine CAD-Konstruktionssoftware, die die Konzeption und Entwicklung von Automatisierungsprojekten vereinfachen soll.
  • •  Eine Bibliothek mit auswählbaren Automatisierungskomponenten und einer Sammlung bereits bestehender Designs, aus der Nutzer auswählen und von der sie sich für eigenen Projekte inspirieren lassen können.
  • •  Einen digitalen Zwilling, der in den Design-Workflow integriert ist, um industrielle Automatisierungssequenzen direkt über den Webbrowser zu programmieren und zu simulieren.
  • •  Eine No-Code-Benutzeroberfläche, die ein intuitives und unkompliziertes Programmiererlebnis bietet und dem Nutzer unabhängig vom Erfahrungsniveau erlaubt, Maschinen und Roboter durch einen optimierten Prozess zu programmieren.
  • •  Cloud-Konnektivität, die eine schnelle Bereitstellung der Automatisierung von der Cloud in der Fabrikhalle innerhalb von Minuten ermöglicht und eine kontinuierliche Maschinenüberwachung gewährleisten soll.
  • •  Ein Remote-Zugriff auf Echtzeit- und Verlaufsdaten, unter Berücksichtigung relevanter Sicherheitszertifizierungen wie etwa ISO27001.

Die Einstiegshürden für die Nutzung der Plattform sind vergleichsweise niedrig. Spezifische Funktionen wie etwa Python-Programmierung richten sich an Automatisierungsexperten, während sich die codefreie Programmierung für Neueinsteiger eignet.

Kein Flickenteppich

Die Plattform agiert an der Schnittstelle zwischen Marktplatz und kollaborativer Technologiebereitstellung. Sie bietet eine breite Palette an Hardware- und Automatisierungskomponenten, die bereits in der CAD-Software verfügbar und für Plug&Play-Funktionalität innerhalb einer modularen Umgebung konzipiert sind. Alternativ haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigene CAD-Software zu verwenden und STEP-Dateien in die Designumgebung zu importieren, was aber die nahtlose Integration beeinträchtigen kann. Darüber hinaus können auch Integratoren die Plattform für optimierte Designprozesse und Zugriff auf spezielle Komponenten nutzen und so ihre Projekteffizienz und -fähigkeiten verbessern. Hinzu kommt: Die Plattform erzeugt keinen Flickenteppich unterschiedlicher Lösungen. Die einzelnen Komponenten, einschließlich Software, Hardware und Automatisierung, sind nicht nur kompatibel, sondern werden auch über dieselbe Plattform entwickelt, getestet und verkauft. Dieser integrierte Ansatz sorgt für ein nahtloses und zusammenhängendes System. Die dazugehörigen Daten werden auf der Plattform gespeichert. Die Nutzer haben exklusiven Zugriff auf ihre Informationen, es sei denn, sie möchten bestimmte Daten mit Mitarbeitern in ihrem Unternehmen teilen.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen