Messen, was niemand sieht: CO2-Emissionen

Emissionsdaten im Transport- und Logistiksektor erfassen

Ein Unternehmen mit Produktionsstandorten in Europa, Asien oder Südamerika arbeitet mit hunderten, teils tausenden Logistik- und Transportdienstleistern zusammen. Die eigene Lieferkette zu überblicken, ist daher die Herkulesaufgabe bei der Ermittlung des Carbon Footprints. Ein Produkt dafür bietet das Unternehmen Shipzero, das eine Datenplattform zur Messung von CO2-Emissionen extra für die Transport- und Logistikbranche entwickelt hat. Die Anwendung ermöglicht den Datenaustausch zwischen Verladern und Dienstleistern, ermittelt präzise Scope-3-Emissionen und identifiziert Maßnahmen zur Dekarbonisierung.

Bild: Appanion Labs GmbH


Das Prinzip einer Datenplattform ist schnell erklärt: sie vereinfacht. Sie unterstützt den Austausch und die Zusammenführung von Daten, sowohl intern als auch zwischen Vertragspartnern. Statt mit vielen Dienstleistern individuelle Vereinbarungen zu schließen und Daten auszutauschen, laufen solche Vorgänge gebündelt über die Plattform. Im Fall von Shipzero handelt es sich dabei um Emissionsdaten.

Logistik- und Transportdienstleister spielen ihre Verbrauchsdaten auf die Datenplattform und Verlader erhalten Transparenz über ihre Scope-3-Emissionen. Dabei übernimmt das System die Berechnung der CO2-Emissionen über die Transportmodi hinweg, die Zuordnung auf Transport- und Sendungsebene sowie die Erstellung von Reports. Diese werden anschließend für die interne Berechnung des Corporate Carbon Footprints oder für externe Audits und Nachhaltigkeitsberichte genutzt.

Welche Daten werden zur Emissionserfassung benötigt?

Je mehr Daten für die Berechnung von CO2-Emissionen zur Verfügung stehen, desto präziser die Kalkulation. Dies umfasst zum einen die Transport- und Auftragsdaten, wie die Geolocation von Start- und Zielort, den Transportmodus, das Frachtvolumen, die Verpackungseinheit und diverse Transportspezifikationen (z.B. Temperaturführung oder Gefahrengut). Zum anderen werden die Bewegungs- und Verbrauchsdaten der Transportflotte berücksichtigt. Diese können über angebundene Schnittstellen (APIs) aus der Telematik des Verkehrsmittels automatisiert auf die Datenplattform gespielt werden.

Weitere Fahrzeugstammdaten oder Transportinformationen aus dem Transportmanagementsystem (TMS) verbessern die Datenqualität erheblich und ermöglichen zusätzliche Analysen zur Optimierung. Die Kalkulation auf Basis von Primärdaten, also dem tatsächlichen Energieverbrauch während des Transports, ist der Idealfall und vermeidet die Kalkulation basierend auf groben Hochrechnungen und Durchschnittswerten.

Ist dieser energiebasierte Ansatz nur begrenzt möglich, werden die Transportemissionen aktivitätsbasiert berechnet. Das beinhaltet eine präzise Modellierung mithilfe von Parametern, die einen großen Einfluss auf die Emissionsberechnung nehmen. Dazu gehören unter anderem Angaben zu Leerfahrten, Auslastungsfaktoren, Kraftstoffart und Verkehrsträgern.

Nur plausible Daten für Berechnungen

Sobald die Daten unterschiedlicher Quellsysteme in die Plattform integriert sind, werden sie im System kontinuierlich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Besteht eine Verbindung zum argentinischen Hafen Buenos Aires, obwohl der jeweilige Carrier nur in Europa operiert? Hier stimmt etwas nicht. Weit über 40 Tonnen Fracht, die von einer einzigen Sattelzugmaschine transportiert wurden? Das ist eindeutig zu viel und muss hinterfragt werden. Die Datenplattform dient somit auch zur Verbesserung der Datenqualität. Transportdienstleister werden so auf fehlerhafte Daten in ihren Systemen hingewiesen und Verlader können auf eine zuverlässige Datenbasis vertrauen.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen