Wie Unternehmen strategisch vorgehen

Predictive Maintenance umsetzen

Niemand denkt gerne über potenzielle Störungen oder Maschinenausfälle nach. Allerdings sind diese in allen produzierenden Unternehmen ein großer Teil des Tagesgeschäfts. Industrieunternehmen, die heute wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen daher um eine smarte Maintenance-Strategie nicht herum.

(Bild:©Linus/stock.adobe.com)

Betriebsstörungen und unerkannte Mängel am Equipment sind nicht nur mit ungeplanten Ausfallzeiten und Gefahren für die Mitarbeitenden verbunden, sondern auch mit Kosten. Mit Predictive Maintenance erkennt und behebt das Team frühzeitig Maschinenstörungen, bevor ernsthafte Probleme auftreten. Das erhöht die Planbarkeit der Betriebsabläufe und Wartungsintervalle, steigert die Effizienz der Produktion und beeinflusst eine ganze Reihe weiterer KPIs. Praxisbeispiele zeigen, wie sich die Umstellung auf Predictive-Maintenance-Modelle konkret auswirkt, und wie die Implementierung am besten gelingt.

Effizienz, Kostenreduktion und Sicherheit

Der größte Mehrwert von Predictive-Maintenance-Modellen liegt in der Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten. Untersuchungen beziffern die durchschnittlichen Kosten für einen ungeplanten Maschinenstillstand auf 562.000 US-Dollar pro Jahr. Wenn der Maschinenausfall sich auf den Gesamtproduktionsprozess auswirkt, steigen diese Kosten sogar auf 2,3 Millionen US-Dollar pro Jahr. Durch vorausschauende Wartungsstrategien können Unternehmen Ausfallzeiten- und -kosten erheblich senken und die Effizienz ihrer Produktion insgesamt steigern.

Nicht nur bei den Produktionsabläufen steigt mit Predictive Maintenance die Effizienz. Auch für die Maintenance-Teams selbst ist effektiveres und effizienteres Arbeiten möglich, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wesentlicher Faktor ist. Predictive-Maintenance-Systeme können eine Vielzahl von Maschinen gleichzeitig überwachen und ermöglichen es Wartungsfachkräften somit, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf Anlagen mit Handlungsbedarf zu lenken. Sie können sich bereits ein Bild vom Zustand der jeweiligen Maschinen machen, bevor sie ihren Schreibtisch verlassen. Das ist besonders von Bedeutung bei großen Industrieanlagen, bei denen Wartungsteams bis zu 30 Minuten benötigen, um überhaupt zur fraglichen Maschine zu gelangen oder aufwendige Sicherheitsprozeduren durchlaufen werden müssen. Dadurch gehen Unternehmen mehrere Herausforderungen simultan an und entlasten die Mitarbeiter.

Ursachen beheben

Ein weiterer wesentlicher Nutzen von Predictive Maintenance besteht in der datenbasierten Evaluierung des Maschinenzustands. Der entscheidende Vorteil der Datenanalyse liegt darin, dass sie nicht nur akute Symptome, sondern auch strukturelle Probleme wie grundsätzliche Fehlausrichtungen oder Unwuchten an Maschinen offenlegt. Mit diesem Wissen können Wartungsteams gezielt die Ursache eines oder mehrerer Probleme beseitigen, anstatt kontinuierlich einzelne Reparaturen bei entstandenen Schäden durchzuführen oder beschädigte Komponenten auszutauschen. Darüber hinaus ermöglicht diese Wartungsstrategie eine faktenbasierte Beurteilung von durchgeführten Wartungsarbeiten. Somit kann sichergestellt werden, dass die Arbeiten erfolgreich waren und alle vorhandenen Probleme effektiv beseitigt wurden. Das ist insbesondere dann entscheidend, wenn mehrere Fehlerursachen parallel bestehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen