
Multi-Core-CPU. Leistungsstarker GPU. KI-bereit. Die neuen GoMax ORIN Smart 3D-Vision-Beschleuniger bieten höhere AI-fähige Leistung, um die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Maschinenvisionsinspektion zu unterstützen. ‣ weiterlesen
Der Austausch von Informationen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten gehören zu den Errungenschaften der Digitalisierung. Für viele Unternehmen, insbesondere in stark regulierten Branchen, hat dabei die Sicherheit der Informationen zu jeder Zeit oberste Priorität. Ein virtueller Datenraum ermöglicht genau das.
(Bild:<br>©denisismagilov/stock.adobe.com)
Ein virtueller Datenraum ist eine cloudbasierte Umgebung mit einem hohem Sicherheitsniveau. Innerhalb dessen ist sowohl der geschützte Austausch digitaler Dokumente möglich als auch deren sichere und gemeinsame Bearbeitung. Alle Zugriffe werden protokolliert und sind zeitlich begrenzt. Eine rechtebasierte Verschlüsselung auf Datei-Ebene verhindert, dass nicht-autorisierte Personen auf Daten zugreifen. Zudem ermöglicht ein virtueller Datenraum auf Basis des Confidential-Computing-Ansatzes, dass die Daten nicht nur während ihrer Speicherung, sondern auch während der Übertragung und der Verarbeitung in der Cloud geschützt sind.Die Einrichtung erfordert nur wenige Schritte
Um eine technologische Lösung zu finden, die zu den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens passt, sollten sich Unternehmen fragen, was der virtuelle Datenraum leisten muss. Dabei gibt es grundlegende Anforderungen, wie u.a. Zugangsberechtigungen und -kontrollen. Unabdingbar sind zudem Protokolle über Zugriffe, Downloads, Bearbeitungen und Löschungen sowie eine einfache und intuitive Bedienbarkeit. Daneben existieren auch Ansprüche an eine möglichst produktive Nutzung des virtuellen Datenraums. Beispielsweise sollte er schnell einsatzbereit sein. Hinzu kommen je nach Branche Compliance-Anforderungen. In erster Linie geht es darum, zu definieren, wofür der virtuelle Datenraum eingesetzt werden soll und ob es spezifische Herausforderungen in den eigenen Prozessen, Zielgruppen oder Branchen gibt, die zu berücksichtigen sind.
Multi-Core-CPU. Leistungsstarker GPU. KI-bereit. Die neuen GoMax ORIN Smart 3D-Vision-Beschleuniger bieten höhere AI-fähige Leistung, um die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Maschinenvisionsinspektion zu unterstützen.
‣ weiterlesen
Neben funktionalen Anforderungen an die Datenraum-Lösung gilt es auch, den Anbieter unter die Lupe zu nehmen. Dabei sind Fragen zu klären wie: Wo hat der Anbieter seinen Firmensitz? Wo werden die Server betrieben? Oder: Sind die Daten auch während der Bearbeitung weiterhin geschützt? Aus rechtlicher Sicht kommt daher nur ein Cloudanbieter mit Sitz und Rechenzentren innerhalb der EU in Frage. Aber auch dann entscheiden dessen nachweisliches Datenschutz- und Sicherheitskonzept sowie andere Schutzvorkehrungen – Stichwort Privacy by Design und Privacy by Default – darüber, ob er sich als Lösungsanbieter für die eigenen Bedürfnisse eignet.
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen