Einst voneinander getrennt, wachsen IT und OT immer mehr zusammen. Ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, denn Angriffsflächen wachsen. Um Tür und Tor für Hacker zu schließen, müssen Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand gestellt werden, ohne in typische Stolperfallen zu treten.
Immer mehr Unternehmen vernetzen Systeme und Maschinen, um mithilfe von Daten tiefere Einblicke in Produktionsprozesse zu gewinnen, die Effizienz der Anlagen zu steigern und bessere Entscheidungen treffen zu können. Das fängt bei MES-Software (Manufacturing Execution System) an, geht weiter über ‘intelligente’ Maschinen und reicht bis zu digitalen Zwillingen. Eine stärkere Vernetzung geht allerdings auch mit dem Thema Cybersicherheit einher. Durch das Zusammenwachsen von OT und IT rücken Industriesteuerungssysteme (ICS) und Produktionsmaschinen ins Visier von Hackern.
Gelingt es Cyberkriminellen beispielsweise ein ICS-System zu kompromittieren, können sie einzelne Maschinen oder ganze Produktionsstraßen übernehmen, zum Stillstand bringen oder bestimmte Teilprozesse manipulieren. Eine Auslieferung von fehlerhaft hergestellten Produkten kann gravierende Folgen haben. Die Abschottung von OT-Netzwerken über das sogenannte Air Gap funktioniert nicht mehr. Neue IT-Security-Maßnahmen müssen geschnürt werden und dabei gilt es, potenzielle Stolperfallen im Blick behalten.
Produktionsanlagen bzw. Steuerungen sind auf Verfügbarkeit ausgelegt und nicht auf Sicherheit. Daraus resultiert ein unterschiedliches Verständnis darüber, welche Ausfallzeiten tolerierbar sind. Während etwa in der Automobilbranche ein Stillstand der Maschinen von vier Stunden sofort hohen finanziellen Schaden nach sich ziehen kann, werden IT-Ausfallzeiten dieser Länge in vielen anderen Branchen akzeptiert.
Hinzu kommt die lange Abschreibungsphase von Produktionsanlagen: Bei Laufzeiten von durchschnittlich 20 Jahren oder mehr wird die Aktualisierung von Firmware, Betriebssystem und APIs sowie der Einsatz von Antiviren-Software deutlich erschwert. Während es in der IT-Welt regelmäßige Patches und Updates Standard sind, passiert das in der OT oft nicht. Denn Maschinen, die stillstehen, verursachen Kosten. Das macht sie allerdings anfällig für Cyberangriffe. Wird zudem eine auf die Kundenbedürfnisse speziell angepasste Individuallösung implementiert, steigt das Risiko einer Inkompatibilität mit standardisierten IT-Sicherheitssystemen.
Durch die Vernetzung von OT-Umgebungen eröffnen sich neue, aus der IT bekannte Angriffsszenarien: Advanced Persistent Threats, Exploit(-Kit), Phishing oder Ransomware sind auch in der Produktionswelt angekommen. Und auch Remote-Zugriffe für Wartungstechniker können zu einem Sicherheitsrisiko werden. Die Zahl der Attacken auf das produzierende Gewerbe nimmt ständig zu, wie etwa der jährliche Global Threat Intelligence Report von NTT zeigt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Compliance. So erhöhen neue Regeln für Branchen wie Automotive die Haftungsrisiken. Beispielsweise schreiben UN-ECE und ISO/SAE 21434 einen durchgängigen Security-by-Design-Ansatz in der Produktentwicklung und entlang des gesamten Lebenszyklus vor.
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen
NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen
Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen
Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen
Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen
Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen
Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen
Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen
Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen
Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen
In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen