IT- und OT-Integration

Stolperfallen vermeiden, Sicherheit erhöhen

Einst voneinander getrennt, wachsen IT und OT immer mehr zusammen. Ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, denn Angriffsflächen wachsen. Um Tür und Tor für Hacker zu schließen, müssen Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand gestellt werden, ohne in typische Stolperfallen zu treten.

(Bild: ©chokniti/stock.adobe.com)

Immer mehr Unternehmen vernetzen Systeme und Maschinen, um mithilfe von Daten tiefere Einblicke in Produktionsprozesse zu gewinnen, die Effizienz der Anlagen zu steigern und bessere Entscheidungen treffen zu können. Das fängt bei MES-Software (Manufacturing Execution System) an, geht weiter über ‘intelligente’ Maschinen und reicht bis zu digitalen Zwillingen. Eine stärkere Vernetzung geht allerdings auch mit dem Thema Cybersicherheit einher. Durch das Zusammenwachsen von OT und IT rücken Industriesteuerungssysteme (ICS) und Produktionsmaschinen ins Visier von Hackern.

Gelingt es Cyberkriminellen beispielsweise ein ICS-System zu kompromittieren, können sie einzelne Maschinen oder ganze Produktionsstraßen übernehmen, zum Stillstand bringen oder bestimmte Teilprozesse manipulieren. Eine Auslieferung von fehlerhaft hergestellten Produkten kann gravierende Folgen haben. Die Abschottung von OT-Netzwerken über das sogenannte Air Gap funktioniert nicht mehr. Neue IT-Security-Maßnahmen müssen geschnürt werden und dabei gilt es, potenzielle Stolperfallen im Blick behalten.

Stolperfalle 1

Produktionsanlagen bzw. Steuerungen sind auf Verfügbarkeit ausgelegt und nicht auf Sicherheit. Daraus resultiert ein unterschiedliches Verständnis darüber, welche Ausfallzeiten tolerierbar sind. Während etwa in der Automobilbranche ein Stillstand der Maschinen von vier Stunden sofort hohen finanziellen Schaden nach sich ziehen kann, werden IT-Ausfallzeiten dieser Länge in vielen anderen Branchen akzeptiert.

Hinzu kommt die lange Abschreibungsphase von Produktionsanlagen: Bei Laufzeiten von durchschnittlich 20 Jahren oder mehr wird die Aktualisierung von Firmware, Betriebssystem und APIs sowie der Einsatz von Antiviren-Software deutlich erschwert. Während es in der IT-Welt regelmäßige Patches und Updates Standard sind, passiert das in der OT oft nicht. Denn Maschinen, die stillstehen, verursachen Kosten. Das macht sie allerdings anfällig für Cyberangriffe. Wird zudem eine auf die Kundenbedürfnisse speziell angepasste Individuallösung implementiert, steigt das Risiko einer Inkompatibilität mit standardisierten IT-Sicherheitssystemen.

Stolperfalle 2

Durch die Vernetzung von OT-Umgebungen eröffnen sich neue, aus der IT bekannte Angriffsszenarien: Advanced Persistent Threats, Exploit(-Kit), Phishing oder Ransomware sind auch in der Produktionswelt angekommen. Und auch Remote-Zugriffe für Wartungstechniker können zu einem Sicherheitsrisiko werden. Die Zahl der Attacken auf das produzierende Gewerbe nimmt ständig zu, wie etwa der jährliche Global Threat Intelligence Report von NTT zeigt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Compliance. So erhöhen neue Regeln für Branchen wie Automotive die Haftungsrisiken. Beispielsweise schreiben UN-ECE und ISO/SAE 21434 einen durchgängigen Security-by-Design-Ansatz in der Produktentwicklung und entlang des gesamten Lebenszyklus vor.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen