Exklusiv für Abonnenten

Was können Service Provider tun?

Sicherheit im 5G-Netz

Wirtschaft und Gesellschaft stehen kurz vor einem der größten Generationswechsel in der Technologie – dem Übergang zu 5G-Netzen für die mobile Internetanbindung. Dabei wird es auch auf die Sicherheit ankomen. Die Security-Experten von Palo Alto-Networks widmen sich dabei der Frage, welche Rolle Service Provider spielen sollten, um diese Netzwerke und deren Dienste so sicher wie möglich zu machen.

(Bild: ©yingyaipumi/AdobeStock.com)

In einem 5G-Netzwerk kann jedes verbundene Gerät mit einer Geschwindigkeit von 100MByte pro Sekunde kommunizieren. Dies soll eine Explosion von Innovationen auslösen und für eine allgegenwärtige Konnektivität für alles sorgen – Mensch zu Mensch, Mensch zu Maschine, Maschine zu Maschine. Auch autonome Fahrzeuge und Fernoperationen werden Realität. Doch was können Unternehmen angesichts von allgegenwärtiger Konnektivität und praktisch unbegrenzter Bandbreite tun, um den Schutz zu maximieren? 5G-Netzwerke schaffen nicht nur Chancen für Unternehmen, Regierungsbehörden und andere Institutionen, innovativ zu sein; sie bieten Gegnern eine neue Plattform für Innovationen, ganz zu schweigen von einer Angriffsfläche, die um Milliarden von weiteren Geräten stetig anwachsen wird.

Anbieter sollte sich der Sicherheit widmen

Laut Palo Alto Networks ist es an der Zeit, dass die Telekommunikationsanbieter, die die 5G-Netze aufbauen, sich verstärkt für das Thema Sicherheit engagieren. Ebenso sollten staatliche Regulierungsbehörden dafür sorgen, dass die Provider hier zügig aktiv werden – und zwar jetzt, wenn die Netzwerke aufgebaut werden und Schutzmaßnahmen integriert werden können. Doch was können die Service Provider nun tun? In der Vergangenheit wurde von ihnen nicht verlangt, die Sicherung der von ihnen bereitgestellten Datenautobahnen zu übernehmen, warum also jetzt?

Palo Alto Networks nennt hierzu drei Gründe:

  •  Weil sie es können: Die Technologie steht Providern zur Verfügung, um alles, was durch ihre Netzwerke läuft, zu überprüfen, so dass sie bösartigen Datenverkehr blockieren können. 5G-Netzwerke basieren auf Software, so dass Sicherheit anders als bei früheren Generationen umgesetzt werden kann.
  • • Weil sie es sollten: 5G-Netzwerke werden schnell zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags, wie wir leben, wie wir arbeiten; Bildung, Unterhaltung, Gesundheitswesen, Wahlen, Verteidigung, was auch immer. Daher sollten es nicht die Benutzer sein, die bei jeder Anmeldung an die Sicherheit denken müssen.
  • • Weil die Wirtschaft darauf bestehen muss: CEOs oder CIOs werden Geschäftsmodelle entwickeln, die auf der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit dieser Netzwerke basieren. Sie können und sollten eine saubere Leitung zum Internet verlangen, da sie es sich nicht leisten können, dass ihre Anwendungen, Workloads oder Daten kompromittiert werden.

Maximale 5G-Sicherheit sei etwas, das jeder – als Unternehmen, Sicherheitsexperte oder einfach auch private Nutzer – jetzt fordern sollte, so die Security-Experten von Palo Alto Networks.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen