6,5 Prozent weniger Studienanfänger in MINT-Fächern

Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ist deutlich gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wählten im Studienjahr 2021 rund 307.000 Studierende im ersten Fachsemester ein MINT-Fach. Das waren 6,5 Prozent weniger als im Vorjahr.

(Bild: Statistisches Bundesamt)

Laut Destatis hängt dieser Rückgang teilweise damit zusammen, dass die Zahl der Studienanfänger insgesamt seit 2019 rückläufig ist: 2021 lag sie um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Parallel dazu habe sich in Deutschland die Zahl der 17- bis 22-Jährigen verringert. Zusätzlich ginge infolge der Corona-Pandemie die Zahl ausländischer Studienanfänger zurück, die zum Studium nach Deutschland kamen. Laut Destatis singt jedoch auch gleichzeitig der Anteil derjenigen, die sich im 1. Fachsemester für MINT-Fächer entscheiden: 2021 lag er bei 37,7 Prozent. Im Jahr 2015 hatte er noch 40,5 Prozent betragen – das war der bisherige Höchststand.

Frauenanteil unter Studienanfängern im MINT-Bereich mit 34,5 Prozent auf Höchststand

Frauen entscheiden sich weiterhin seltener für ein MINT-Studien als Männer. Der Anteil ist jedoch gestiegen: Lag er 2001 noch bei 30,8 Prozent, so betrug er 2021 34,5 Prozent. Wie Destatis weiter meldet gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen MINT-Fächern: Am höchsten war der Frauenanteil 2021 in Innenarchitektur (88,2 Prozent), am niedrigsten in Stahlbau (2,2 Prozent). In Informatik lag der Frauenanteil unter Erstsemstern bei 21,8 Prozent. Insgesamt beginnen mehr Frauen als Männer ein Studium. Unter allen Studierenden im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2021 lag der Frauenanteil laut Destais bei 52,4 Prozent.

Zahl der Studierenden in MINT-Fächern erstmals gesunken

Der Rückgang bei den Studienanfängerinnen und Studienanfängern schlägt sich auch in der Zahl aller Studierenden nieder: So ist die Zahl der Studierenden in MINT-Fächern im Wintersemester 2021/22 erstmals seit 2007 gesunken (Grafik). Mit 1.090.800 Studierenden lag sie 2021 um 1 Prozent niedriger als im Wintersemester 2020/21  (Höchststand mit 1.101.900 Studierenden). Die Zahl der Studierenden aller Fächer zusammen ist im Wintersemester 2021/22 gegenüber dem vorherigen Wintersemester um knapp 0,1 Prozent gestiegen.

Hinsichtlich der Abschlüsse im MINT-Bereich steht Deutschland im EU-Vergleich laut Destatis sehr gut da: Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat entfielen 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse und 35  Prozent aller Master- und gleichwertigen Abschlüsse im Jahr 2020 auf ein MINT-Fach. Das war jeweils der höchste Anteil in der EU. Beim Anteil an Absolventinnen in MINT-Fächern war Deutschland allerdings Schlusslicht: 22 Prozent der Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse wurden 2020 von Frauen gemacht. Den höchsten Frauenanteil bei entsprechenden Abschlüssen in MINT-Fächern wiesen Griechenland und Schweden mit jeweils 41 Prozent auf. Von den Master- und gleichwertigen Abschlüssen im MINT-Bereich entfielen hierzulande 34 prozent auf Frauen; niedriger war der Anteil nur in Belgien (31 Prozent) und Österreich (32 Prozent). Anteilig die meisten Frauen mit einem entsprechenden Abschluss in einem MINT-Fach gab es in Rumänien (49 Prozent) und Polen (46 Prozent).

Nicht nur ein Studium, auch eine Berufsausbildung kann zu einer Tätigkeit im MINT-Bereich qualifizieren. Eine deutliche Zunahme hat beispielsweise die Ausbildung zum Fachinformatiker zu verzeichnen.  Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in diesem Beruf ist von 9.800 im Jahr 2011 auf 15.800 im Jahr 2021 gestiegen. Laut Destatis gehört er  damit zu den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen unter den Neuabschlüssen. Insgesamt lag er 2021 auf Rang 6, bei Männern auf Rang 2, bei Frauen auf Rang 26. Der Frauenanteil ist dabei in den vergangenen zehn Jahren um gut 2 Prozentpunkte gestiegen: von 6,5 Prozent im Jahr 2011 auf 8,8 Prozent im Jahr 2021.

Wer Informatik studiert oder eine IT-Ausbildung abgeschlossen hat, hat derzeit gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Im Jahr 2022 beschäftigten gut ein Fünftel (22 Prozent) der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten eigene IT-Fachkräfte. Mehr als jedes zehnte (11 Prozent) Unternehmen dieser Größe hatte im Jahr 2021 Stellen für IT-Fachkräfte ausgeschrieben – doch für mehr als drei Viertel (77 Prozent) dieser Unternehmen gestaltete sich die Suche nach Beschäftigten schwierig. Laut Destatis hakte es dabei nicht nur an mangelnder Qualifikation oder zu hohen Gehaltsvorstellungen: Häufig meldeten sich keine oder zu wenige Interessenten auf die Ausschreibungen. 88 Prozent der betroffenen Unternehmen nannten ‘fehlende Bewerbungen’ als Schwierigkeit bei der Stellenbesetzung – 5 Prozentpunkte mehr als 2019.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen

Politische Krisen, Cyberangriffe und Lieferkettenunterbrechungen sind die Top-3-Risiken, der Aufsichtsräten weltweit. Zudem steigen die Anforderungen an Aufsichtsräte, Mandat wird zeitintensiver Vielfach noch zu wenig Kommunikation mit dem Vorstand Leitbild des Aufsichtsrats als Teil eines integrierten Risikomanagements.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Staufen sehen derzeit 70 Prozent der Unternehmen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Zudem sind viele Betriebe schlecht auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement.‣ weiterlesen

Fast jede bzw. jeder Zweite im Top-Management macht sich laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Sorgen, dass der eigene Job infolge technologischer Entwicklung gefährdet ist.‣ weiterlesen

Der Report ‚Digitale Infrastruktur 2023‘ zeigt, dass IT-Führungskräfte im Alter von 25 bis 34 Jahren maßgeblich die Implementierung von KI in Unternehmensanwendungen befördern. 83 Prozent erwarten ein Wachstum ihrer IT- und digitalen Infrastruktur in den kommenden zwölf Monaten.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Eine Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen vergleicht den Stand der Digitalisierung in Deutschland und Japan. Beide Länder haben demnach Nachholbedarf und kämpfen mit ähnlichen Problemen.‣ weiterlesen

Lange führten Augmented und Virtual Reality (AR/VR) eher ein Nischendasein. Das ändert sich jedoch zunehmend aufgrund von stetigen Verbesserungen sowohl in Sachen Software als auch Hardware. Insbesondere in der Industrie gibt es spannende Ansätze und Anwendungsfälle für die Technologien - vom Einsatz beim Training über die Produktionsplanung und Qualitätskontrolle bis hin zum virtuellen Showroom. Aber wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?‣ weiterlesen

Wollen Unternehmen IT-Sicherheit in der Führungsebene verankern, ist ein Chief Information Security Officer, kurz CISO, oft das Mittel der Wahl. Doch welche Skills müssen angehende CISOs mitbringen und welche Aufgaben kommen auf die Führungskräfte zu? Marco Eggerling, CISO EMEA beim Security-Spezialisten Check Point Software Technologies, klärt auf.‣ weiterlesen