Anwendungsfälle für Edge und Cloud

Nicht Gegner, sondern Partner

Die Cloud setzt sich durch – Public, Private, Hybrid und Multi Cloud gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. Besonders in der Industrie kommt Edge Computing als Betriebsform hinzu. Mit den richtigen Anwendungsszenarien können Edge und Cloud sinnvoll kombiniert werden. Die Auswahl des Dienstanbieters ist dabei auch eine Frage des Preis-Leistungsverhältnisses.

(Bild: ©Jacky/stock.adobe.com)

Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und das Industrial Internet of Things (IIoT) verändern sowohl die Informationstechnologie (IT) als auch die Operational Technology (OT) im ‘Maschinenraum’ von Unternehmen. Vor allem in Produktion und Fertigung gilt es, Anwendungslandschaften zukunftsfähig zu machen und auf die Anforderungen von Industrie 4.0 umzustellen. An dieser Stelle kommt Edge Computing ins Spiel.

Die Sache mit der Latenz

Ob eine Anwendung vor Ort an der Edge realisiert werden sollte, hängt in erster Linie von den Anforderungen an die Latenz ab. Ist etwa die Strecke zwischen Fabrikhalle und zentraler Cloud zu lang und verursacht eine hohe Latenz, verlangsamen sich die Antwortzeiten. Diese Verzögerungen können bei Anwendungen, die auf Echtzeitverarbeitung angewiesen sind, zu Problemem führen und in Fertigungsprozessen die Produktivität von Maschinen und Anlagen senken. Daher empfiehlt es sich, bei der Steuerung von Echtzeitprozessen im IIoT-Umfeld auf Edge Computing zu setzen: Vor Ort implementierte Applikationen mit minimaler Latenz steuern Maschinen und Anlagen.

Hinzu kommen gewichtige rechtliche Gründe für den Einsatz von Edge-Devices: In vielen Unternehmen dürfen die verarbeiteten Daten aufgrund von Compliance-Bestimmungen wie der DSGVO das Betriebsgelände gar nicht erst verlassen. Gerade bei innovativen Industriebetrieben und ‘Hidden Champions’ hierzulande steckt häufig das gesamte Knowhow und der Innovationsvorsprung in den Daten. Diese in einer Public Cloud zu verarbeiten und zu speichern birgt immer das Restrisiko, dass Geschäftsgeheimnisse in falsche Hände geraten. Auch in diesem Fall ist Edge Computing – in Verbindung mit einer zentralen Private Cloud auf dem Betriebsgelände – ein Lösung.

Cloud und Edge arbeiten zusammen

Edge und Cloud wirken bei der Datenverarbeitung zusammen. Alle Edge-Daten, die nicht für die Echtzeitsteuerung benötigt werden, lassen sich über das Netzwerk an einen zentralen Cloud-Server senden, um dort analysiert und gespeichert zu werden. Vor Ort werden die Daten in der Regel temporär gespeichert und vorverarbeitet, während die entsprechenden Modelle in der zentralen Cloud abgelegt sind. So schickt etwa eine Anwendung zur Bilderkennung nicht das komplette Bild an die Cloud, sondern nur die von ihr gemäß der vorgegebenen Filter erkannten Muster. Im zentralen Rechenzentrum wiederum stehen Server mit leistungsstarken Grafikprozessoren (GPU) zur Verfügung. Diese sorgen in Verbindung mit KI-Verfahren wie Maschinellem Lernen dafür, dass die Bilderkennung für das Edge Computing immer weiter trainiert und verbessert werden kann.

Meldet eine Applikation vor Ort etwa Anomalien bei der Erkennung oder muss sie neu hinzugekommende Bauteile im Produktionsprozess unterscheiden, ist ein erneutes Training erforderlich. Danach wird ein Update der ML-Modelle an die Edge-Devices geschickt. Dafür kommen in vielen Unternehmen Container-Lösungen wie Docker zum Einsatz, die die Anwendung samt Laufzeitumgebung enthalten und zentrale Steuerungswerkzeuge wie Kubernetes. Damit lassen sich Anwendungspakete nach Bedarf an verschiedene Edges verteilen. So entsteht eine Art Kreislaufsystem, das auf kontinuierlichem Lernen beruht: In der zentralen Cloud wird die Anwendung trainiert, am Netzwerkrand (Edge) führt sie ihre Arbeit aus – bis wieder ein Update in der Cloud erforderlich ist, wo sie angepasst, neu berechnet und per Kubernetes deployed wird. Arbeitet z.B. ein Dutzend Industrieroboter an verschiedenen Standorten eines Unternehmens mit einer zentral in der Cloud entwickelten Edge-Anwendung, lässt sich diese in ebenso viele Container verpacken und in den jeweiligen Fabrikhallen zum Einsatz bringen.

Bei der Entwicklung ihrer Edge-Apps können Unternehmen IaaS (Infrastructure as a Service)- und PaaS (Plattform as a Service)-Ressourcen in der Private Cloud verwenden. Besonders nützlich ist dabei ein hybrides Szenario, wenn vorübergehend sehr hohe Rechenkapazitäten benötigt werden. Diese zusätzlichen Prozessorkerne lassen sich mittels Cloud Bursting kurzfristig aus der Public Cloud beziehen und nach getaner Arbeit wieder abschalten, ohne dass Gefahr für die verarbeiteten Daten besteht. Diese werden weiter in der Private Cloud gespeichert

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen