Umfrage von HPE

Geringer Datenreifegrad behindert Geschäftserfolg

Ein im Durchschnitt niedriger Datenreifegrad erschwert es sowohl dem privaten als auch den öffentlichen Sektor, Ziele wie Umsatzsteigerung oder ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen – das geht aus einer Umfrage von YouGov im Auftrag von Hewlett Packard Enterprise (HPE) hervor.

(Bild: Hewlett-Packard Enterprise)

Die Marktforscher befragten mehr als 8.600 Führungskräfte in 19 Ländern. Die Auswertung ergab, dass der durchschnittliche globale Datenreifegrad – die Fähigkeit, aus Daten Mehrwert zu schaffen – bei 2,6 auf einer 5-Punkte-Skala liegt (Deutschland: 2,4). Drei Prozent der befragten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (Organisationen) erreichen den höchsten Reifegrad.

Studie bewertet Reifegrade

Die Umfrage basiert auf einem von HPE entwickelten Reifegradmodell, das die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, mit Daten Wertschöpfung zu betreiben. Grundlage dafür sind strategische, organisatorische und technologische Kriterien. Die niedrigste Reifegradstufe (1) bezeichnet HPE als ’Daten-Anarchie’. Auf dieser Stufe sind Datenbestände voneinander isoliert und werden nicht systematisch ausgewertet. Die höchste Stufe (5) wird als ’Daten-Ökonomie’ bezeichnet. Auf dieser Stufe ist die Datenstrategie ein Kernbestandteil der Organisations-Strategie, und es gibt einen einheitlichen Zugriff auf interne und externe Datenquellen, die mit Analytics und künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet werden. Gemessen an diesem Reifegradmodell ergeben sich folgende Ergebnisse:

  • 14 Prozent (Deutschland: 18 Prozent) der befragten Firmen und Behörden sind auf Stufe 1 (Daten-Anarchie)
  • 29 Prozent (Deutschland: 36 Prozent) auf Stufe 2 (Daten-Reporting)
  • 37 Prozent (Deutschland: 35 Prozent) auf Stufe 3 (Daten-Erkenntnisse)
  • 17 Prozent (Deutschland: 10 Prozent auf Stufe 4 (Daten-zentrisch)
  • 3 Prozent (Deutschland 1 Prozent) auf Stufe 5 (Daten-Ökonomie).

Der Mangel an Datenfähigkeiten wiederum erschwere es den Organisationen, Ziele zu erreichen, so die Studienautoren. Dazu gehörten Umsatzsteigerung (30 Prozent D: 21 Prozent), Innovation (28 Prozent, D: 19 Prozent), Erhöhung der Kundenzufriedenheit (24 Prozent, D: 20 Prozent), Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit (21 Prozent, D: 21 Prozent) und Steigerung der internen Effizienz (21 Prozent, D: 20 Prozent).

Herausforderung für die Datennutzung

Die Umfrage zeigt zudem, welche Herausforderungen sich für die Befragten ergeben, um Daten entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen.

13 Prozent der Befragten (D: 9 Prozent) geben an, dass die Datenstrategie ein Kernbestandteil ihrer Organisations-Strategie ist.

Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihre Organisation entweder kein Budget für Dateninitiativen bereitstellt (28 Prozent, D: 37 Prozent) oder nur gelegentlich (20 Prozent, D: 19 Prozent) Dateninitiativen über das IT-Budget finanziert.

28 Prozent der Befragten (D: 19 Prozent) sagen, dass ihre Organisation einen strategischen Fokus auf die Bereitstellung datengesteuerter Produkte oder Dienstleistungen hat.

Und fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihre Organisation keine KI-Methoden wie maschinelles Lernen oder Deep Learning einsetzt, sondern bei der Datenanalyse nur Tabellenkalkulation (29 Prozent, D: 30 Prozent) oder Business Intelligence und standardisierte Berichte (18 Prozent, D: 16 Prozent) nutzen.

Bei 34 Prozent der Befragten (D: 40 Prozent) gibt es laut Studie keine übergreifende Daten- und Analysearchitektur. Laut Befragung sind die Daten in einzelnen Anwendungen oder Standorten isoliert. 19 Prozent (D: 11 Prozent) geben an, eine zentrale Datenplattform implementiert zu haben, die einen einheitlichen Zugriff Daten im gesamten Unternehmen erlaubt. Bei 8 Prozent (D: 7 Prozent) umfasst die Datenplattform auch externe Datenquellen.

Dadurch, dass Datenquellen vermehrt über Clouds und verschiedene Standorte verteilt sind, sagen 62 Prozent der Befragten (D: 62 Prozent), dass es strategisch wichtig sei, ein hohes Maß an Kontrolle über ihre Daten und ihre Datenwertschöpfung zu haben. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent, D: 42 Prozent) zeigt sich besorgt darüber, dass Datenmonopole zu viel Kontrolle über ihre Datenwertschöpfung haben, und 39 Prozent (D: 28 Prozent) würden ihre Cloud-Strategie überdenken. Als wichtigste Gründe dafür geben die Befragten Cloud-Kosten (42 Prozent, D: 38 Prozent), Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit (37 Prozent, D: 36 Prozent), der Bedarf nach einer flexibleren Datenarchitektur (37 Prozent, D: 30 Prozent) und die mangelnde Datenkontrolle (32 Prozent, D: 47 Prozent) an.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen