Neues Positionspapier von Acatech

Verantwortung für nachhaltige Technikentwicklung übernehmen

Acatech – die deutsche Akademie für Technikwissenschaften spricht sich in einem neuen Positionspapier dafür aus, bei der Entwicklung neuer Technologien auch die Verantwortung, die damit einhergeht, zu übernehmen. Die Entwicklung einer solchen ‘Kultur der Verantwortung’ kann bereits in den Studiengängen beginnen.

(Bild: ©duncanandison/stock.adobe.com)

Wer neue Technologien entwickelt und in die Anwendung bringt, trägt Verantwortung, soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch oftmals, dass Verantwortlichkeiten diffundieren. Das liegt nicht zuletzt an der zunehmender Komplexität und technischer, sozialer und ökologischer Zusammenhänge. In einem neuen Positionspapier will Acatech aufzeigen, was Unternehmen, Institutionen und Universitäten tun können, um zu einer ‘Kultur der Verantwortung’ in der Technikentwicklung beizutragen.

Beginnend mit geeigneten Veranstaltungen in der Hochschullehre bis hin zu einem Ombudssystem in Unternehmen. Verantwortung übernehmen heißt, für die Folgen einer Handlung einzustehen. Daraus ergeben sich essenzielle Grundfragen: Wer ist wofür wem gegenüber verantwortlich? Wissenschaftliche Entwicklungen können weitreichende Folgen haben, umso wichtiger ist ein Grundvertrauen der Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft. Forscherinnen und Forscher, Ingenieurinnen und Ingenieure tragen nicht nur eine Verantwortung gegenüber ihren Arbeitgebern, Beschäftigten oder Nutzern, sondern zugleich gegenüber dem Gemeinwohl und dem Schutz der Umwelt.

Strukturen schaffen

Acatech plädiert dafür Strukturen zu schaffen, die eine Kultur der Verantwortung auf allen Ebenen etablieren. Dabei geht es sowohl darum rechtliche und technische Standards einzuhalten als auch im eigenen Arbeitsalltag ethische Verantwortung für Technikentwicklungen zu übernehmen. Dem Positionspapier liegen Gespräche mit Unternehmen zugrunde, u.a. aus der Automobilindustrie, der Life-Science- und der IT-Branche. Darüber hinaus hat das Autorenteam Gespräche mit einer Wissenschaftsorganisation und Bundesämtern geführt. Bei vielen der Befragten ist die Verantwortungskultur ein wichtiges Thema. Während es bei Beamten das Remonstrationsrecht gibt – das heißt, die Möglichkeit einer Anweisung von Vorgesetzen zu widersprechen – fehlen in der Privatwirtschaft Mechanismen dieser Art. Weiterhin stehen einer offenen Diskussionskultur in Unternehmen und Institutionen oftmals Loyalitätskonflikte, Karrierehemmnisse und Geschäftsgeheimnisse entgegen.

Ombudsstelle einrichten

Eine Ombudsstelle einzurichten oder eine Ombudsperson zu benennen, wo Beschäftigte Hinweise und Kritik auch anonym einreichen können, kann Unternehmen und Institutionen dabei helfen, solche Probleme zu überwinden, so die Autoren. Ombudssysteme können die Zuschreibung von Verantwortung verdeutlichen und dazu beitragen, dass diese Verantwortung klar benannt und wahrgenommen wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen