Exklusiv für Abonnenten

Zwei deutsche Unternehmen unter den Top 100 der wertvollsten Unternehmen

US-Digitalkonzerne am wertvollsten

Mit SAP und der Allianz sind nur noch zwei deutsche Unternehmen in den 100 der wertvollsten Unternehmen der Welt vertreten. Acht US-Unternehmen und zwei chinesische Konzerne finden sich unter den Top 10.

Microsoft führt das Ranking der wertvollsten Unternehmen an (Bild: Ernst & Young GmbH)

Microsoft führt das Ranking der wertvollsten Unternehmen an (Bild: Ernst & Young GmbH)

Technologiekonzerne aus den USA dominieren das Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt. Unter den ersten zehn finden sich acht US-Konzerne wieder – sechs von ihnen kommen aus der Technologiebranche. Lediglich die Plätze sieben und acht werden nicht von US-Unternehmen belegt: Dort stehen die beiden chinesischen Konzerne Alibaba und Tencent – ebenfalls Technologiekonzerne. Das geht aus einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervor, die die Marktkapitalisierung der 100 am höchsten bewerteten Unternehmen weltweit halbjährlich untersucht.

Die Top 5 sind digital

Die fünf wertvollsten Unternehmen setzen demnach allesamt auf digitale Geschäftsmodelle – Microsoft, Amazon, Apple, Alphabet und Facebook. Und sie konnten den Abstand zum Verfolgerfeld sogar noch ausbauen: Während die 100 wertvollsten Unternehmen ihren Marktwert im ersten Halbjahr insgesamt um knapp 17% auf 21,5 Billionen US$ steigerten, wuchs der Wert der fünf Digitalkonzerne sogar um 24% auf knapp 4,2 Billionen US$. Der Marktwert der deutschen Unternehmen stieg im vergangenen halben Jahr zwar überdurchschnittlich um 28%, allerdings finden sich nur noch zwei deutsche Unternehmen – SAP (Platz 52) und die Allianz (Platz 98) – in den Top 100 wieder. Siemens ist von Platz 94 auf 107 zurückgefallen.

Ende 2017 platzierten sich sogar noch sechs deutsche Unternehmen in den Top 100. “Mit digitalen Geschäftsmodellen haben vor allem US-amerikanische Unternehmen den Nerv der Zeit getroffen – mit ihren Dienstleistungen und Produkten revolutionieren sie ganze Branchen und erzielen enorme Gewinne”, sagt Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland. “Die Investoren trauen ihnen offenbar zu, weitere Innovationen hervorzubringen und auch Strukturen in noch mehr Branchen aufzubrechen. Die hohen Bewertungen spiegeln diese Erwartungshaltung wider. Die klassischen Industriekonzerne befinden sich dagegen mitten im Umbruch und sehen sich plötzlich ganz neuen Konkurrenten gegenüber.”

IT-Sektor am stärksten

Entsprechend ist der IT-Sektor in den Top 100 am stärksten vertreten: 24 Unternehmen – und damit eins mehr als noch vor einem halben Jahr – stammen aus der Informationstechnologie. Die Konsumgüterbranche stellt 20 Unternehmen, der Finanzsektor 19. 58 der im Ranking vertretenen Unternehmen stammen aus Nordamerika – ein Unternehmen mehr als zum Jahresende 2018. In Europa sind unverändert 21 der Top-Unternehmen beheimatet, die Region Asien/Pazifik ist Hauptsitz von 20 Unternehmen aus den Top 100.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen

Sollte Programmieren bzw. Informatik ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland.‣ weiterlesen

Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht, sondern die technologische Entwicklung sogar zurückgeworfen. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie des ZEW Mannheim, des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie weiteren Forschungseinrichtungen auf Basis einer repräsentativen Befragung von rund 3.000 Betrieben in Deutschland hervor.‣ weiterlesen

Beim Social Engineering werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter manipuliert, damit sie vertrauliche Daten preisgeben. Dies kann etwa ein vermeintlicher Anrufer aus der IT-Abteilung sein, der das Passwort für ein PC-Update braucht oder eine E-Mail aus der Vorstandsetage mit Link zu einer Website. ‣ weiterlesen