Exklusiv für Abonnenten

Abo-Modelle in der Industrie

Wachstum im Servicebereich

Entwickeln, produzieren und verkaufen – ein klassisches Modell für viele Unternehmen. Bei Schneider Electric ändert sich dieses Geschäftsmodell seit einigen Jahren grundlegend: Statt ‘product first’ lautet die Devise nun ‘service first’ mit dem Kundenerlebnis im Mittelpunkt. Das bedeutet auch, dass Subscription-Modelle Einzug halten.

(Bild: Zuora Inc.)

Online-Kommunikation, Cloudlösungen, Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge sind die wesentlichen technologischen Treiber, die zur Digitalisierung in unserer Gesellschaft beitragen. Sie hat Einfluss auf die Geschäftsmodelle in den meisten Branchen und führt zu einem Umdenken; häufig steht die flexible Nutzung von Produkten und Dienstleistungen heute im Vordergrund. Subscription Economy heißt dieser Trend – darunter versteht man Angebote, bei denen die Monetarisierung über digitale Zusatz-Services, flexible Abonnement-Modelle oder Pay per Use erfolgt. Seinen Anfang hat diese Entwicklung in der Software- und Medienbranche genommen. Dort sind Angebote in Form von Software-as-a-Service (SaaS) oder Streamingdienste für digitale Medien-Inhalte inzwischen weit verbreitet. Für diese Branchen ist der Schwenk zu neuen Geschäftsmodellen vergleichsweise einfach gewesen, da es sich um Angebote handelt, die von vorne herein digital sind und sich dementsprechend einfach verbreiten lassen. Dass solche neuen Geschäftsmodelle aber auch für Hersteller von physischen Produkten funktionieren können, zeigt das Beispiel Schneider Electric.

Strategie für die Subscription Economy

In der Vergangenheit hat das französische Unternehmen überwiegend elektrotechnische Komponenten für verschiedene Anwendungen in der Industrie und der Energietechnik sowie für den Gebäudebereich hergestellt. Das vorrangige Kundeninteresse ist es, dass ein elektrisches Verteilnetz möglichst störungsfrei und effizient sowie ohne unerwartete Unterbrechungen arbeitet. Die Kommunikationsfähigkeit der Komponenten – etwa eines Leistungsschalters – können dazu beitragen, genau diese Kundenanforderung noch besser zu erfüllen. In den vergangenen Jahren hat Schneider Electric das digitale Angebot rund um seine Komponenten deutlich ausgebaut. Dieses besteht aus mehreren Ebenen: zunächst gibt es einen Edge-Layer mit einer gewissen lokalen Intelligenz vor Ort, in dem die Kommunikation abgebildet wird. Da hier das Standardprotokoll Modbus eingesetzt wird, ist dieser Layer auch offen für die Anbindung von Hardware-Komponenten anderer Hersteller. Vom Edge-Layer gelangen die Daten in eine Cloudplattform, die auf Microsoft Azure basiert. “Hier werden die Daten umfangreich analysiert und ausgewertet”, erklärt Marc Lafond, Vice President Digital Architecture bei Schneider Electric. “Predictive Maintenance auf Basis von Machine Learning ist aktuell eine der wichtigsten Anwendungen auf dieser Ebene.”

Mehrere Ebenen

Auf der obersten Ebene arbeitet die Software-Suite EcoStruxure Advisor. EcoStruxure ist eine IoT-Plattform und Architektur, auf der verschiedene Anwendungen implementiert sind, die sich an unterschiedliche Marktsegmente richten. Der EcoStruxure Facility Advisor hilft beispielsweise Gebäude-Eigentümern oder -Betreibern, die Energieeffizienz von kleinen bis mittelgroßen Gebäuden zu verbessern, den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und die Betriebs- und Wartungskosten zu optimieren. Das System ist in 480.000 Liegenschaften weltweit im Einsatz; in Summe sind mehr als 1,6 Millionen Geräte angebunden. Der Facility Advisor arbeitet mit einer cloudbasierten Software, die in Echtzeit auf Daten in den Gebäuden zugreift und diese mit Hilfe moderner Analysemethoden auswertet. Der Anwender erhält Informationen, die ihn beim Betrieb des Gebäudes bei optimaler Energieeffizienz unterstützen. Neben der Version für den Gebäudebereich – dem Facility Advisor – sind auch Anwendungen für andere Marktsegmente erhältlich. So wertet der Ressource Advisor beispielsweise die Energiebeschaffung aus, um so zu einer höheren Versorgungseffizienz beizutragen. Der Machine Advisor ist eine cloud-basierte Service-Plattform für Maschinenhersteller. Durch die weltweite Anbindung von allen installierten Maschinen und ihre Fernsteuerung, lassen sich z.B. die Kosten für OEM Service-Einsätze signifikant reduzieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen