Exklusiv für Abonnenten

Buchautor Jörg Heynkes zur Zukunft der künstlichen Intelligenz

Wenn Algorithmen unsere Arbeit übernehmen

KI-Systeme sind heute schon so weit entwickelt, dass sie selbst unliebsame Routinearbeiten von Rechtsanwälten, Ärzten, Unternehmensberatern oder einigen Ingenieuren übernehmen könnten. Diese Zukunft ist gar nicht mehr so fern, sagt Unternehmer und Buchautor Jörg Heynkes.

 (Bild: André Bakker)

(Bild: André Bakker)

Wenn Maschinen mit Maschinen

Denn in nicht allzu ferner Zukunft steuert nicht mehr der Mensch die Maschine und trägt Informationen von A nach B, damit sich ein Mensch – oder auch eine Maschine – dort um die Ausführung kümmert. Sondern die Maschinen steuern sich gegenseitig. Und diese Entwicklung ist gar keine so besonders überraschende, denn solche Verbindungen gibt es bereits – das Internet of Things. Dieses besagt im Wesentlichen, dass alle Maschinen, Produkte, Systeme etc. Stück für Stück immer weiter miteinander vernetzt sein werden und völlig neue Funktionen erhalten können, die uns im besten Falle nutzen sollen. In diesem Sinne ist das IoT nicht bloß die hochautomatisierte Industrieproduktion, in der Maschinen uns in der Fabrikhalle die Arbeit abnehmen. Sie geht so weit, dass ein Sensor im T-Shirt beispielsweise Vitalwerte misst und ein Signal geben kann, wenn der Blutdruck des Trägers zu hoch ist. Auch könnte ein Sensor in der Toilettenschüssel bei jedem Toilettenbesuch den Urin analysieren, der Arzt muss dies also nicht mehr selbst tun. Somit wissen Sie und Ihr Arzt jederzeit, wie Ihr Blutdruck ist, ob Sie nur 2.000 Schritte am Tag gehen und zu viel Salz zu sich nehmen, da die Software Sie besser und ständiger begleitet als Ihr Arzt beim halbjährlichen Termin. Genauso kann sich Ihr Fahrzeug selbst um einen Werkstatttermin kümmern, wenn sein Bordcomputer einen Defekt oder Mangel feststellt. Und so wird es das Berufsbild des Arztes, des Anwalts, des Bankers oder das des Ingenieurs, wie wir es heute kennen, in wenigen Jahren schon nicht mehr geben, es wird sich erheblich verändern.

Eine routinierte Liebesheirat

Wenn ich derlei Ansichten in Diskussionen und Vorträgen fallen lasse, geht immer ein erstauntes, teils fast schon erbostes Raunen durchs Publikum. Einen komplexen, Grips erfordernden Job an die künstliche Intelligenz zu übertragen – ausgeschlossen! Den Roboter sehen meine Zuhörer in aller Regel maximal am Band, wo er die immer gleichen Teile zusammensteckt oder im äußersten Fall vielleicht noch eine sehr kleinteilige Präzisionsarbeit verrichtet, die fürs menschliche Auge auf Dauer zu anstrengend ist. Wenn ich dem entgegensetze, dass Roboter in Zukunft längst nicht mehr nur “niedere Tätigkeiten” verrichten werden – dass sie also auch Ärzte, Lehrer, Banker, Verkäufer, Anwälte, Unternehmensberater und eben Industrieingenieure in ihrer heutigen Form ersetzen oder die Berufe zumindest deutlich verändern könnten, bricht die Empörung endgültig los: “Aber das ist doch die völlige Entmenschlichung! Wenn die Roboter bei jeder Form von Arbeit mitmischen und praktisch alle Jobs übernehmen, wo bleibt denn das menschliche Miteinander? Da fehlt ja nur noch, dass wir irgendwann anfangen, Roboter zu heiraten ?”

Das könnte Sie auch interessieren

51 Prozent der Verbraucher weltweit verfolgen die neuesten Trends im Bereich generativer KI und haben entsprechende Tools auch bereits ausprobiert. Das geht aus einem Report des Capgemini Research Institute hervor. Die Studie analysiert, wie Verbraucher weltweit generative KI nutzen. Die Akzeptanz der ersten Generation generativer KI-Tools, so die Ergebnisse, ist über alle untersuchten Länder und Altersgruppen hinweg ähnlich hoch, einschließlich der Generation der Babyboomer.‣ weiterlesen

Neun von zehn Firmen halten CO2-Neutralität zwar für wichtig. Doch über 50 Prozent der befragten Unternehmen verschiebt dafür nötige Investitionen ins nächste Jahrzehnt, haben die Marktforscher von PAC in einer Umfrage unter 150 Entscheidern in Fertigung und Logistik ermittelt.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Eine Acatech-Studie evaluiert über verschiedene Wirtschaftssektoren hinweg verfügbare digitale Ansätze, die sich sowohl positiv auf die ökologische Nachhaltigkeit auswirken, als auch einen ökonomischen Nutzen entfalten. Das volle Potenzial dieser Lösungen lassen sich allerdings erst dann ausschöpfen, wenn auch eine Änderung der Wirtschaftsweise in Betracht gezogen werde, schreiben die Autorinnen und Autoren.‣ weiterlesen

Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen einer Acatech-Veranstaltung eine Übersicht über aktuelle Robotik-Trends gegeben‣ weiterlesen

Wie steht die Bevölkerung zu ChatGPT bzw. kennen die Bürgerinnen und Bürger den Chatbot überhaupt? Diesen Fragen widmet sich der aktuelle Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz, der vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf aufgelegt wird.‣ weiterlesen

Laut der Studie der Unternehmensberatung Bain & Company liegt der Anteil wiederaufbereiteter und -verwendeter Materialien bei europäischen Automobilherstellern in der Neuwagenfertigung bei 23 Prozent. Dieser Anteil könnte sich jedoch bis 2040 mehr als verdoppeln lassen.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index liefert jährlich ein Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im Fokus der aktuellen Studie stehen unter anderem die digitale Teilhabe der Menschen, ihre Resilienz im digitalen Wandel sowie die digitale Wertschöpfung.‣ weiterlesen

Laut eines Reportes von Wissenschaftlern der TU Berlin und des Einstein Centers Digital Future verfehlt die Digitalwirtschaft aktuell das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Demnach verfolgten Tech-Unternehmen zwar eigene Klimaziele, diese seien jedoch unzureichend.‣ weiterlesen

Das Metaverse wird künftig unser Leben prägen, allerdings ist Deutschland dafür noch längst nicht richtig aufgestellt. Zu diesem Fazit kommt eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). 82 Prozent der Befragten geben darin an, dass man hierzulande auf das neue digitale Ökosystem grundsätzlich nicht vorbereitet sei.‣ weiterlesen