Mit sogenannten Technologiekarten will das Ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft für einen besseren Überblick über die verschiedenen Technologien der vierten industriellen Revolution sorgen.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC hervorgeht, sehen 48 Prozent der darin befragten Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) für sich als irrrelevant an. Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut EMNID durchgeführt. Dabei ging es darum, ob und wo die Unternehmen KI einsetzen, was die Unternehmen benötigen, um von der Technologie zu profitieren und wer KI-Treiber und 'Schadenswächter' in den Unternehmen sind.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer Kompass? Eine Studie des Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt zeigt, dass KI-Maschinen von Menschen lernen können, wie Entscheidungen in moralischen Fragen zu fällen sind.‣ weiterlesen
Im Jahr 2018 gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger DDoS-Angriffe. Das teilt das IT-Security-Unternehmen Kaspersky Lab mit, weißt aber gleichzeitig darauf hin, dass die Qualität der Angriffe zunehmen könnte.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) und selbstlernende Technologien bieten großes Potenzial und könnten die industrielle Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Frage lautet längst nicht mehr, ob Unternehmen künstliche Intelligenz integrieren, sondern vielmehr wie, wo und wann.‣ weiterlesen
Für die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 sehen sich die Unternehmen nur bedingt gut aufgestellt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat dazu insgesamt mehr als 2.000 C-Level-Führungskräfte befragt und insbesondere vier große Herausforderungen identifiziert.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des VDE waren 25 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen in jüngster Zeit von einem Cyberangriff betroffen. Weitere 40 Prozent können nicht mir Sicherheit sagen, ob sie Opfer einer Attacke wurden. Das BSI warnt indes vor einer neuen Bedrohung.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Die Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge können als die nächste industrielle Revolution bezeichnet werden. Eine digitale Strategie ist jedoch nicht für jedes Unternehmen sofort offensichtlich oder umsetzbar. Der Wechsel zu einem EaaS-Vertriebsmodell kann jedoch für Unternehmen aller Größen zur Wunderwaffe in der digitalen Zukunft sein. Doch was hat es mit EaaS auf sich? Der IoT-Spezialist Relayr klärt auf.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) und Automation werden die Art und Weise der Arbeit transformieren - dies gilt auch für Personalabteilungen. Um Unternehmen in diesem Prozess zu unterstützen, hat IBM die Talent & Transformation angekündigt. Das Angebot bietet sowohl Trainingseinheiten zum Thema KI als auch KI-gestützte Lösungen, um die Mitarbeiter auf die Zukunft vorzubereiten.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen
Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen
Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen