Technik

Wie aus der jährlichen IT-Trends-Studie des Beratungsunternehmens Capgemini hervorgeht, setzen mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen intelligente Technologien ein – wobei ein geringer Anteil diese intensiv nutzt. Auch die DSGVO bleibt, ein Jahr nach ihrer Einführung, Thema in den Unternehmen.‣ weiterlesen

Bereits zum zehnten Mal wirft die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte mit ihren Tech Trends einen Blick in die Zukunft. Im Mittelpunkt der aktuellen Erhebung stehen Human-centric Designtechniken und künstliche Intelligenz – die immer stärker einem integralen Bestandteil ganzer Unternehmensstrukturen – wird. Wer vorne mitspielen wolle, dürfe nicht nur auf Tech-Trends reagieren, sondern muss eine Innovationskultur im eigenen Unternehmen etablieren, so die Studienautoren.‣ weiterlesen

Das moderne Supply Chain Management ist auf Effizienz ausgerichtet. Technologische Weiterentwicklungen, gestiegene Komplexität innerhalb von Transport und Materialwirtschaft aber, auch das Umgehen von Störungen innerhalb der Kette sorgen dafür, dass manche Schrauben neu justiert werden müssen. Die sogenannte OCR-Technologie ist dafür ein wichtiges Werkzeug, um Prozesse noch besser auszutarieren.‣ weiterlesen

Jedes vierte Unternehmen in Deutschland kämpft mit dem Problem knapp bemessener Budgets für IT-Sicherheit. Bedarf besteht bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter und bei der Rekrutierung von IT-Sicherheitsspezialisten.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Fujitsu wägen Unternehmen mit hybriden Kombinationen aus herkömmlicher und Multi-Cloud-IT deren Vorteile wie Cloud Agilität und Risiken wie Anbieterbindung genau ab. Flexibilität bei der Beschaffung ist für 80 Prozent der Befragten das wichtigste Vorgehen, um die Bindung an den Anbieter zu vermeiden. 48 Prozent der Befragten halten Integration und Orchestrierung für die größte Hürde beim Einsatz von hybriden Kombinationen aus herkömmlicher und Cloud-IT in Unternehmen.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Der Trend 'Plattformisierung in der Cloud´ ergreift auch das industrielle Internet der Dinge (IIoT), Vom geschlossenen IT-Silo zum flexibel erweiterbaren IT-Fertighaus für die Smart Factory.‣ weiterlesen

Ein Großteil aller Roboter wiederholt jahrelang dieselben programmierten Abläufe. Das könnte sich bald ändern. Neue Lösungen wie Drag&Bot zielen darauf, das An- und Umlernen von Robotern so zu vereinfachen, dass sie im Extremfall vormittags andere Aufgaben übernehmen als nachmittags.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in immer mehr (Automatisierungs-)Prozessen eine wichtige Rolle, z.B. auch der Security. Wie sieht es aber mit der Verknüpfung von KI und funktionaler Sicherheit oder dem möglichen Einsatz der KI in der Prozessautomation aus?‣ weiterlesen

Der Begriff Industrie 4.0 prägt seit 2011 die gesamte produzierende Industrie. Die Einführung entsprechender Technologien erfolgt laut einer Studie des WZL der RWTH Aachen jedoch nur zögerlich. Mit der Studie 'Industrie 4.0: Implement it!' will das WZL Handlungsempfehlungen dahingehend liefern, wie Industrie-4.0-Technologien ganzheitlich eingeführt werden können.‣ weiterlesen

"Siri, zeige mir Restaurants in meiner Nähe." "Alexa, überspringe das Intro." "Bixby, schalte das WLAN ein." In Zeiten der Digitalisierung scheinen solche Sätze ganz normal zu sein. Da fällt es auf, dass Maschinen in der Industrie noch keine ähnlichen Fähigkeiten besitzen. Das will das Unternehmen Spectra in Zusammenarbeit mit der Firma Voice Inter Connect (VIC) durch eine Sprachsteuerung für die Industrie ändern.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen