Was macht die Instandhaltung intelligent?

Die vierte industrielle Revolution beinhaltet auch verschiedene Vorstellungen davon, wie Instandhaltung zukünftig aussehen könnte. Vorausschauend soll sie sein und möglichst intelligent. Doch wie genau lassen sich solche Vorstellungen in die Tat umsetzen?

 (Bild: GIS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH)

(Bild: GIS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH)


Mit dem Projekt ‘Instandhaltung 4.0’ als Konkretisierung der Vision ‘Industrie 4.0’ werden Wege analysiert und beschrieben, die unter anderem durch Digitalisierung, Überwachung und Auswertung von Produktionsanlagen Grundlage für einen weiteren Schritt in Richtung Optimierung der Instandhaltungsmaßnahmen und -strategien sind. Der Schwerpunkt der Instandhaltungstätigkeiten wird sich hierbei verstärkt in Richtung ‘Vermeidung von Ausfällen’ und ‘Sicherstellung der Funktionsfähigkeit’ entwickeln. Proaktive Instandhaltungsstrategien (Predictive Maintenance) gewinnen bei der Optimierung der Asset Performance gegenwärtig immer mehr an Bedeutung. Häufig wird hierbei auch von ‘intelligenter Instandhaltung’ (‘Smart Maintenance’) gesprochen. Aber was macht ‘herkömmliche’ Instandhaltung zu ‘intelligenter’ Instandhaltung? Nach Robert J. Sternberg (Erfolgsintelligenz, 1998) zeigt sich Intelligenz “alltagsnah im aktiven Umgang mit konkreten Herausforderungen, welche unter Einbeziehung des vorhandenen Wissens- und Erfahrungsschatzes gelöst werden”. Charakteristisch sind hier Begriffe wie ‘alltagsnah’ und ‘vorhanden’. Hier tritt das Dilemma zutage, vor dem Projekte im Bereich der Instandhaltung 4.0 stehen. Einerseits setzt die Vision der Instandhaltung 4.0 eine ideale Anlage voraus, z.B. eine mit Sensoren für jede Art von gewünschten Messdaten. Andererseits gibt es in der Realität noch sehr viele Altanlagen, die keine vollständige Kennzeichnung der Anlagenkomponenten aufweisen. Intelligente Instandhaltung muss also ‘alltagsnah’ mit den ‘vorhandenen’ Anlagen konkrete Mehrwerte für den Instandhalter generieren.

Teile und herrsche

Ein probates Mittel für ein Einführungsprojekt der Instandhaltung 4.0 ist hierbei der lateinische Leitsatz ‘divide et impera’ (deutsch: teile und herrsche). So sollte in einer ersten Phase des Projektes, nach Definition des zu erreichenden Projektzieles, eine Auswahl der hierfür relevanten Anlagenteile vorgenommen werden. Projektziele können dabei besonders kritische, besonders teure oder auch ganz trivial Anlagenteile sein, die bereits über die nötige Sensorik verfügen. Durch die Reduzierung des gesamten Projektumfangs auf eine kleine handhabbare Menge können rasche Erfolge erzielt werden oder zumindest größere Fehlinvestitionen vermieden werden. Dies erhöht die Akzeptanz bei den Instandhaltern, die proaktive Instandhaltungsstrategien nicht selten als Angriff auf ihre Instandhaltungskompetenz ansehen. Gleichzeitig sind sie bei der Einbindung in das Projektteam Väter des Erfolges, die sich erfahrungsgemäß im weiteren Projektverlauf als wertvolle Unterstützer erweisen. Weiterhin bietet ein Aufbrechen des Projektes in viele kleine beherrschbare Projekte den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass jedem Teilprojekt ein wirtschaftlicher Mehrwert nachgewiesen werden kann. Falls nicht mehr belegbar, kann jederzeit die Gesamtstrategie angepasst werden, ohne dass bereits erreichte Erfolge über Bord geworfen werden müssen.

Das Ziel hinterfragen

Das oft implizit angenommene Gesamtziel, die gesamte Anlage in Zukunft proaktiv zu warten, sollte auf jeden Fall kritisch hinterfragt werden. So gibt es bei den meisten Anlagen viele Komponenten, die sinnvollerweise reaktiv, das heißt erst nach Eintreten eines Schadens, instandgehalten werden. Die IT unterstützt dieses Vorgehen mithilfe von Enterprise Asset Managementsystemen (EAM). Insbesondere das Messen von Projektzielen kann hiermit quasi ‘out of the box’ geleistet werden. Das Management wird über Dashboards mit den benötigten Kennzahlen (KPIs) versorgt, das operative Management erhält genaue Zahlen über Art und Umfang der anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen und kann hiermit proaktiv ihr Geschäft steuern. Gleichzeitig bieten moderne EAM genügend Leistungsreserven, um auch in Zukunft gigantische Datenmengen, die sekündlich aus tausenden Sensoren geliefert werden, zu analysieren und die notwendigen Maßnahmen für die Instandhaltung zu generieren. Moderne Windenergieanlagen sind beispielsweise durchschnittlich mit 130 Sensoren pro Anlage ausgerüstet, die 900 Messsignale pro Sekunde liefern. Diese Messsignale werden mithilfe von Algorithmen weiterverarbeitet und verdichtet, bevor sie an das EAM-System übergeben werden, welches hieraus bei Bedarf die notwendigen Maßnahmen ableitet. Gute Projektleiter kennen die Überzeugungskraft von erreichten, nachgemessenen Projektzielen für das Management. Wesentlich dabei ist, dass die Kenndaten für die gemeinsam festgelegten Projektziele bereits zu Projektbeginn gemessen wurden. Denn nur so lässt sich Erreichtes objektiv darstellen. Die Instandhaltung kann damit ihren Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens besser darstellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Fehler in Maschinen und Anlagen früh per VIBN zu finden, spart Kosten und beschleunigt die Auftragsabwicklung. Doch der Aufwand für die Modellerstellung darf den Nutzen nicht übersteigen. ‣ weiterlesen

Wer die Effizienz erhöhen will, braucht erst einmal Transparenz – das gilt auch für den Ressourcenverbrauch. In dieser Veranstaltung informieren Experten über bewährte Lösungen, um die Nachhaltigkeit der Produktion und ihrer Produkte erst zu bemessen und dann zu reduzieren. ‣ weiterlesen

Bei vielen Produzenten ist der OEE einer der wichtigsten Effizienzindikatoren. Der Erfolg des IIoT erklärt sich auch durch die vielen Stellschrauben, mit denen sich die Anlageneffizienz erhöhen lässt. ‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen