Inform präsentiert sechs Stellschrauben

Mehr Nachhaltigkeit
im Maschinenbau

Der deutsche Maschinenbau ist hochinnovativ und seine Produkte sind weltweit gefragt. Doch die internen Abläufe plant die Branche häufig noch analog und wenig vorausschauend, sodass Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Produktion sowohl im ökologischen als auch im wirtschaftlichen Verständnis oft nicht nachhaltig arbeiten. Der Aachener Optimierungsspezialist Inform nennt sechs Ansätze für Verbesserungen.

(Bild: : ©GettyImages – Ivan Bjic)

Eine nachhaltige Produktion verursacht in der Regel keine hohen Mehrkosten, sondern führt sogar zu Kostensenkungen. Das ist vielen Unternehmen bekannt, dennoch setzen sie konkrete Maßnahmen für nachhaltigere Prozesse oft nur zurückhaltend um. Einer Umfrage der Wertekommission zufolge sieht sich nur jeder zweite Manager für das UN-Ziel ‘Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen’ mitverantwortlich etwa die Hälfte der produzierenden Betriebe bemüht sich laut einer Capgemini-Studie um einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Inform erklärt, wo Maschinenbauer ansetzen sollten, um ihre Abläufe mithilfe digitaler Lösungen effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten:

  • •  Eillieferungen vermeiden: Viele Maschinenbauer haben keinen genauen Überblick über ihre Lagerbestände und planen ihre Produktion oft mit Excel-Listen. Daher können regelmäßig wichtige Teile fehlen und müssen kurzfristig beschafft werden. Das ist sowohl teuer als auch umweltschädlich, da die zusätzlichen Lieferungen den CO2-Fußabdruck erhöhen.
  • •  Lagerbestände optimieren: Zwar bieten große Lagerbestände Sicherheit, weitläufige Lagerhallen erhöhen allerdings den Energieverbrauch. Zudem könnte die Fläche anderweitig genutzt werden und beispielsweise ressourcenintensive Anbauten bei einer Produktionserweiterung überflüssig machen.
  • •  Verschwendung reduzieren: Mangels genauer Kenntnis von Lagerbeständen und wenig vorausschauender Planung produzieren Maschinenbauer oftmals Teile, die sie gar nicht benötigen und entsorgen müssen. Dadurch werden Rohstoffe und Energie sowie zusätzlich CO2 emittiert.
  • •  Produktionsanlagen auslasten: Unzureichende Planung oder fehlende Teile führen oft zu Leerlauf in der Produktion – Anlagen laufen umsonst und Ressourcen bleiben ungenutzt.
  • •  Bestellungen zusammenfassen: Viele Einzelbestellungen verursachen unnötigen Verpackungsmüll. Fassen Maschinenbauer Bestellungen zusammen und ordern größere Losgrößen, verringert das den Verbrauch von Verpackungsmaterial und den CO2-Ausstoß.
  • •  Auftragslisten digitalisieren: Bei einer analogen oder Excel-basierten Produktionsplanung erhalten Produktionsmitarbeiter zu Schichtbeginn Papierlisten mit Arbeitsaufträgen. Das ist ineffizient und verschwendet Papier.

Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen können digitale Planungstools helfen. “Eine digitale und vorausschauende Planung führt ganz automatisch zu mehr Nachhaltigkeit”, sagt Markus Günther, Leiter Vertrieb im Geschäftsbereich Produktion von Inform. “Sind alle Bestell-, Lager-, Logistik- und Produktionsprozesse aufeinander abgestimmt, bauen Maschinenbauer keine Überkapazitäten auf, müssen nicht kurzfristig Teile nachbestellen und reduzieren ganz allgemein ihren Energie- und Ressourcenverbrauch.” mst/Inform GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die SPS wird im nächsten Jahr (2025) vom 25. bis zum 27. November in Nürnberg stattfinden und somit wieder auf den seit vielen Jahren bekannten Zeitraum zurückkehren.‣ weiterlesen

Laut aktuellem Lagebild Cyberkriminalität sind Taten aus dem Ausland erneut gestiegen während solche aus dem Inland leicht rückläufig waren. Mehr als 800 Unternehmen haben 2023 einen Ransomwareangriff angezeigt, wobei von einer weitaus höheren Dunkelziffer ausgegangen wird.‣ weiterlesen

Anfang Mai fand die offizielle Eröffnungsfeier des AAS Dataspace for Everybody statt. Die Plattform soll kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Datenräumen, digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen erleichtern.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen