Lean Coaching im Unternehmen

Wird Lean als Projekt gesehen, bei der die reine Methodenvermittlung im Vordergrund steht, fallen Unternehmen und dessen Mitarbeiter nach Bearbeitung der Arbeitspakete oft in ihren Ursprungszustand zurück. Die Arbeit an der inneren Haltung wird häufig vernachlässigt. Verschlechterte Prozesse, Qualitätsschwankungen, nicht genau definierte Standards und verunsicherte Mitarbeiter sind die Folge. Mit einem kooperativen Lean-Coaching-Ansatz, dem sich der dritte und letzte Teil unserer Artikelserie widmet, werden Mitarbeiter befähigt, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gestalten, Lean Warehousing nachhaltig einzuführen und die Reise zum Nordstern anzutreten.

 (Bild: Fraunhofer-Institut IML)

(Bild: Fraunhofer-Institut IML)

Bei der nachhaltigen Einführung von Lean Warehousing bevorzugt das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund einen kooperativen Coaching-Ansatz. Auf dem Weg zur kontinuierlichen Verbesserung werden Führungskräfte und unternehmensinterne Lean Coaches ausgebildet und befähigt, sowohl das erforderliche Wissen an ihre Mitarbeiter zu vermitteln, als auch die Lean-Denkweisen vorzuleben. Langfristig soll dieser Ansatz zu einem Kulturwandel im Unternehmen führen.

 

Mitarbeiter befähigen

Nach dem Motto ‘Befähigen statt Belehren’ zielt das Lean Coaching darauf ab, Mitarbeiter auf dem Weg zur Erreichung der Unternehmensvision und den damit verbundenen Zielen zu unterstützen. Das wohl wichtigste Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zur klassischen Beratung ist, dass Coaching eine Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. Lean Coaching stellt den Mitarbeiter und dessen Kompetenzentwicklung in den Vordergrund. Durch Interaktion mit den Mitarbeitern sowie Förderung von Selbstreflexion werden Mitarbeiter befähigt, Verantwortung zu übernehmen und Lösungsansätze selbstständig zu entwickeln. Notwendig für die effektive Einführung des Lean Warehousing ist die Anpassung der Herangehensweise an individuelle Bedürfnisse des Unternehmens. Während es zeitweise einer Beratung in Form von konkretem Input bedarf, fungiert der Coach an anderer Stelle als Trainer, Prozessbegleiter, Moderator oder sogar als Zuhörer.

Gemeinsame Strategie entwickeln

Der Lean Coach ist dafür zuständig, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die Mitarbeiter Schritt für Schritt zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu begleiten. Zusammen mit den Mitarbeitern wird eine Strategie bzw. ein Umsetzungsplan, etwa in Form einer Lean Roadmap entwickelt, nach der die Lean-Einführung stattfindet. Dabei ist es wichtig, dass der Lean Coach keine Lösungen vorgibt. Vielmehr ist es seine Aufgabe, den Mitarbeitern Werkzeug zum eigenständigen Erarbeiten von Lösungsansätzen an die Hand zu geben und ihnen ein Ansprechpartner für Fragen im Entwicklungsprozess zu sein. Um den Verbesserungsprozess nachhaltig zu etablieren, muss eine Unternehmenskultur geschaffen werden, in der das ständige Lernen im Fokus steht. Zur Förderung des kontinuierlichen Lernens bauen viele Unternehmen eine interne Lean-Coaching-Struktur auf. Dabei werden Coaches ausgebildet, die anderen Mitarbeitern als Ansprechpartner und Prozessbegleiter zur Verfügung stehen. Bei der Gestaltung eines solchen Systems wird der Fokus zunächst auf die Kompetenzentwicklung der Lean-Verantwortlichen gelegt. Sowohl fachliches Wissen, als auch die benötigten Führungskompetenzen müssen vermittelt werden. Nur wenn die Lean-Verantwortlichen die Fähigkeit entwickeln, ihre Mitarbeiter eigenständig zu coachen und bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, kann Lean Warehousing nachhaltig eingeführt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Fehler in Maschinen und Anlagen früh per VIBN zu finden, spart Kosten und beschleunigt die Auftragsabwicklung. Doch der Aufwand für die Modellerstellung darf den Nutzen nicht übersteigen. ‣ weiterlesen

Wer die Effizienz erhöhen will, braucht erst einmal Transparenz – das gilt auch für den Ressourcenverbrauch. In dieser Veranstaltung informieren Experten über bewährte Lösungen, um die Nachhaltigkeit der Produktion und ihrer Produkte erst zu bemessen und dann zu reduzieren. ‣ weiterlesen

Bei vielen Produzenten ist der OEE einer der wichtigsten Effizienzindikatoren. Der Erfolg des IIoT erklärt sich auch durch die vielen Stellschrauben, mit denen sich die Anlageneffizienz erhöhen lässt. ‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen