Betriebsrätebefragung der IG Metall

Gute wirtschaftliche Lage
und Fachkräftemangel

In einer Befragung der IG Metall unter Betriebsräten bewerten 70 Prozent ihre wirtschaftlichen Aussichten als gut oder sehr gut. Der Fachkräftemangel ist laut Befragung jedoch in vielen Branchen der Industrie angekommen. Länger und mehr arbeiten sei keine angemessene Antwort darauf, sagt Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall.

(Bild: ©DusanJelicic/stock.adobe.com)

Der Fachkräftemangel stellt immer mehr Betriebe im Organisationsbereich der IG Metall vor große Probleme. Das Handwerk klagt schon lange über fehlende Fach- und Arbeitskräfte, inzwischen ist das Problem auch in vielen Industriebranchen angekommen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 2.500 IG Metall-Betriebsräten. Eine Mehrheit von 83 Prozent gibt an, dass es zumindest teilweise schwierig sei, genügend geeignete Fach- bzw. Arbeitskräfte zu gewinnen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) berichtet sogar von großen Problemen in ihrem Bereich. Besonders dringlich ist die Situation laut Studie im Handwerk: Hier schätzt die Hälfte der Befragten das Problem als groß ein. In anderen Branchen wie Maschinenbau, Fahrzeugbau oder Elektrotechnik sind es jeweils rund ein Drittel.

“Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in der Breite der Industrie angekommen und betrifft – mit Abstufungen – inzwischen jede Branche. Es ist höchste Zeit, dass sich die Arbeitgeber auf diese neue Normalität einstellen und mit geeigneten Instrumenten darauf reagieren”, sagt Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall. Länger und mehr arbeiten seien laut Hofmann jedenfalls keine angemessene Antwort auf diese Herausforderung. Vielmehr gehe es darum, so der Vorsitzende, sich bei Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten stärker auf die Bedürfnisse der Beschäftigten einzustellen, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden. “Als IG Metall werden wir uns weiterhin für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen, das heißt auch für höhere Löhne und für Arbeitszeiten, die zum Leben passen”, so Jörg Hofmann.

Ursachen für den Fachkräftemangel

45 Prozent der Befragten hatten als Ursachen für den Fachkräftemangel im Vergleich wenig attraktive Entgelte und Arbeitsbedingungen angegeben. Auch hier sticht wieder das Handwerk heraus. Das überrasche nicht, so die Studienverantwortlichen, denn starke körperliche Belastung, mangelnde Tarifbindung und wenig gesellschaftliche Anerkennung gehörten seit langem zu den Aspekten, die die Arbeitsbedingungen im Handwerk negativ beeinflussen würden. Häufig genannt werden als Ursachen außerdem zu wenig Ausbildung (31 Prozent) und unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten (26 Prozent). Um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten ist aus Sicht der IG Metall auch die Politik gefordert: Es brauche eine bessere Kinderbetreuung, um die Erwerbstätigkeit insbesondere bei Frauen zu erhöhen, bessere Integrations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitslose und eine faire Fachkräfteeinwanderung.

Wirtschaftliche Lage positiv bewertet

Während die Fachkräftesituation von den Befragten branchenübergreifend als schwierig eingeschätzt wird, ist die Sicht auf die wirtschaftliche Lage des Betriebs überwiegend positiv. 70 Prozent der Betriebe bewerten die Aussichten für das kommende Halbjahr als gut oder sehr gut. Im Herbst 2022 waren dies noch 63 Prozent. Gut drei Viertel der Betriebe berichten von derzeit unverändert guten oder sehr guten Zahlen in Bezug auf Auslastung (76 Prozent), Auftragsbestand (81 Prozent) und Auftragseingänge (74 Prozent). Ähnliches gilt für die Umsätze (73 Prozent), während sich die Situation bei Gewinnen und Investitionen eher gemischt darstellt. Nur für 2 Prozent der Betriebe im Organisationsbereich der IG Metall besteht laut der Befragung ein hohes bis akutes Insolvenzrisiko für die nächsten drei Monate.

Insgesamt hat sich der vorsichtige Optimismus der vergangenen Monate also weiter gefestigt, die wirtschaftliche Situation wird auch im Ausblick als gut eingeschätzt. Während die deutsche Industrie und die Branchen der IG Metall durchaus vor großen Unsicherheiten und Herausforderungen stehen, dominiert in den Betrieben alles in allem doch die Zuversicht.

 

Das könnte Sie auch interessieren

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Eine Redewendung sagt: 'Vorhersagen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.' Jedoch können Daten helfen, bessere Entscheidungen für Morgen zu treffen. Dieser Beitrag erläutert, wie das funktioniert und warum manche Unternehmen das Potenzial von Predictive Maintenance nicht richtig nutzen.‣ weiterlesen

Infineon hat den Spatenstich für ein neues Werk in Dresden gesetzt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Bundeskanzler Olaf Scholz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert starteten gemeinsam mit dem Infineon-Vorstandsvorsitzenden Jochen Hanebeck symbolisch die Bauarbeiten.‣ weiterlesen

Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland leiden unter Entscheidungsnot und 97 Prozent wünschen sich datengestützte Hilfe. Das geht aus einer Studie von Oracle hervor. Demnach würde die etwa die Hälfte der befragten Führungskräfte es sogar vorziehen, wenn Roboter für sie Entscheidungen träfen.‣ weiterlesen

Die Aussteller der Hannover Messe sowie die Deutsche Messe ziehen ein positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung. Die Weltleitmesse der Industrie habe gezeigt, dass die Technologien für eine wettbewerbsfähige und zugleich klimaneutrale Industrieproduktion zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt gehe es darum, diese Lösungen konsequent einzusetzen, sagt Dr. Jochen Köckler Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

Bei allen Vorteilen eines KI-Systems, seine Entscheidungen und Ergebnisse sind für den Menschen oft nicht nachvollziehbar. Im Projekt Raki, das im Technologieprogramm 'Smarte Datenwirtschaft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, wird an Lösungen für diese Herausforderung gearbeitet.‣ weiterlesen

Der IT-Dienstleister Accenture hat in einer Studie untersucht, wie Technologie die Art und Weise verändert, wie Menschen arbeiten und leben. Demnach zeigen sich fast alle der Befragten überzeugt, dass generative KI-Modelle zukünftig eine wichtige Rolle in den Strategien der Unternehmen spielen werde.‣ weiterlesen

Mit dem Fokus auf 'Digitale Transformation' wollen das FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in vier Forschungsclustern die Auswirkungen der Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens untersuchen und Lösungen erarbeiten.‣ weiterlesen