Betriebsrätebefragung der IG Metall

Gute wirtschaftliche Lage
und Fachkräftemangel

In einer Befragung der IG Metall unter Betriebsräten bewerten 70 Prozent ihre wirtschaftlichen Aussichten als gut oder sehr gut. Der Fachkräftemangel ist laut Befragung jedoch in vielen Branchen der Industrie angekommen. Länger und mehr arbeiten sei keine angemessene Antwort darauf, sagt Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall.

(Bild: ©DusanJelicic/stock.adobe.com)

Der Fachkräftemangel stellt immer mehr Betriebe im Organisationsbereich der IG Metall vor große Probleme. Das Handwerk klagt schon lange über fehlende Fach- und Arbeitskräfte, inzwischen ist das Problem auch in vielen Industriebranchen angekommen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 2.500 IG Metall-Betriebsräten. Eine Mehrheit von 83 Prozent gibt an, dass es zumindest teilweise schwierig sei, genügend geeignete Fach- bzw. Arbeitskräfte zu gewinnen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) berichtet sogar von großen Problemen in ihrem Bereich. Besonders dringlich ist die Situation laut Studie im Handwerk: Hier schätzt die Hälfte der Befragten das Problem als groß ein. In anderen Branchen wie Maschinenbau, Fahrzeugbau oder Elektrotechnik sind es jeweils rund ein Drittel.

“Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in der Breite der Industrie angekommen und betrifft – mit Abstufungen – inzwischen jede Branche. Es ist höchste Zeit, dass sich die Arbeitgeber auf diese neue Normalität einstellen und mit geeigneten Instrumenten darauf reagieren”, sagt Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall. Länger und mehr arbeiten seien laut Hofmann jedenfalls keine angemessene Antwort auf diese Herausforderung. Vielmehr gehe es darum, so der Vorsitzende, sich bei Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten stärker auf die Bedürfnisse der Beschäftigten einzustellen, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden. “Als IG Metall werden wir uns weiterhin für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen, das heißt auch für höhere Löhne und für Arbeitszeiten, die zum Leben passen”, so Jörg Hofmann.

Ursachen für den Fachkräftemangel

45 Prozent der Befragten hatten als Ursachen für den Fachkräftemangel im Vergleich wenig attraktive Entgelte und Arbeitsbedingungen angegeben. Auch hier sticht wieder das Handwerk heraus. Das überrasche nicht, so die Studienverantwortlichen, denn starke körperliche Belastung, mangelnde Tarifbindung und wenig gesellschaftliche Anerkennung gehörten seit langem zu den Aspekten, die die Arbeitsbedingungen im Handwerk negativ beeinflussen würden. Häufig genannt werden als Ursachen außerdem zu wenig Ausbildung (31 Prozent) und unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten (26 Prozent). Um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten ist aus Sicht der IG Metall auch die Politik gefordert: Es brauche eine bessere Kinderbetreuung, um die Erwerbstätigkeit insbesondere bei Frauen zu erhöhen, bessere Integrations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitslose und eine faire Fachkräfteeinwanderung.

Wirtschaftliche Lage positiv bewertet

Während die Fachkräftesituation von den Befragten branchenübergreifend als schwierig eingeschätzt wird, ist die Sicht auf die wirtschaftliche Lage des Betriebs überwiegend positiv. 70 Prozent der Betriebe bewerten die Aussichten für das kommende Halbjahr als gut oder sehr gut. Im Herbst 2022 waren dies noch 63 Prozent. Gut drei Viertel der Betriebe berichten von derzeit unverändert guten oder sehr guten Zahlen in Bezug auf Auslastung (76 Prozent), Auftragsbestand (81 Prozent) und Auftragseingänge (74 Prozent). Ähnliches gilt für die Umsätze (73 Prozent), während sich die Situation bei Gewinnen und Investitionen eher gemischt darstellt. Nur für 2 Prozent der Betriebe im Organisationsbereich der IG Metall besteht laut der Befragung ein hohes bis akutes Insolvenzrisiko für die nächsten drei Monate.

Insgesamt hat sich der vorsichtige Optimismus der vergangenen Monate also weiter gefestigt, die wirtschaftliche Situation wird auch im Ausblick als gut eingeschätzt. Während die deutsche Industrie und die Branchen der IG Metall durchaus vor großen Unsicherheiten und Herausforderungen stehen, dominiert in den Betrieben alles in allem doch die Zuversicht.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

Die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für die Produktion. Werden Bewegungsanweisungen etwa von einem KI-Algorithmus berechnet, muss nicht für jede neue Fertigungsaufgabe eine Fachperson hinzugezogen werden. Nach diesem Prinzip haben Forschende am IHP-Institut für Integrierte Produktion Hannover einem Cobot das Zeichnen beigebracht. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen