Sehen, was der Mensch nicht sieht

Qualitätskontrolle

Fehlerhafte Schweißnähte, Kratzer auf Oberflächen oder Risse in Tabletten –
viele Industrieunternehmen setzen bei der Qualitätskontrolle und Erkennung von Fehlern in der Fertigung auf automatisierte Bildverarbeitung. Auch der Chiphersteller Intel setzt auf Machine Vision, zum Beispiel in der Wafer-Fertigung.

 (Bild: Intel Corporation)

(Bild: Intel Corporation)

Die digitale Fabrik steht für vernetzte und nahezu selbststeuernde Produktionsabläufe mittels intelligenter Maschinen und Werkstücke. Produktionsanlagen melden über Sensoren permanent ihren aktuellen Status. Durch intelligentes Monitoring der Fertigungsdaten können Unternehmen nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktion entsprechend steuern und optimieren. Ein wichtiger Baustein der intelligenten Produktion ist Machine Vision, also die automatisierte Bildverarbeitung. Systeme zur Bildverarbeitung basieren auf Industriekameras mit digitalen Sensoren und einer speziellen Optik zur Bilderfassung sowie einer Kombination aus Hardware und Software. Sie extrahieren, verarbeiten und analysieren mit Hilfe von Algorithmen Daten aus digitalen Bildern. Die Einsatzszenarien der Bildverarbeitung sind vielfältig und reichen von der Identifikation bestimmter Werkstücke bis hin zur Prozess- oder Qualitätskontrolle – wo Machine Vision auch beim Chiphersteller Intel zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Qualitätskontrolle erkennen enstprechende Systeme Fehler, optische Mängel, Verschmutzungen sowie sonstige Unregelmäßigkeiten an den Produkten. Sie klassifizieren die Mängel und geben diese an die übergeordnete Anlagensteuerung weiter, damit diese die fehlerhaften Teile nicht verwendet oder zur Nachbearbeitung weiterleitet. Intel setzt die industrielle Bildverarbeitung beispielsweise in den eigenen Fabriken bei der Wafer-Fertigung ein, um Mängel zu erkennen.

 (Bild: Intel Corporation)

(Bild: Intel Corporation)

Dem Menschen überlegen

Die automatisierte Bildverarbeitung ist menschlichen Prüfern bei immer wiederkehrenden Kontrollaufgaben überlegen: Die Methode ist schneller, objektiver und braucht keine Schichtwechsel. Durch den Einsatz von Machine Vision an der Produktionslinie können Tausende Teile pro Minute rund um die Uhr geprüft werden – mit gleichbleibenden und zuverlässigen Ergebnissen. Zudem ist die Technologie in der Lage, bei richtiger Auflösung und Optik Details zu erkennen, die das menschliche Auge nicht sieht. Manuelle Prozesse sind dafür oft zu aufwendig und fehleranfällig. Etwa sechs bis neun Monate kann es dauern, bis die Mitarbeiter so weit geschult sind, dass sie Fehler manuell mit einer Genauigkeit von bis zu 90 Prozent klassifizieren können. Und selbst nach Abschluss des Trainings hält ein erfahrener Bediener im Durchschnitt lediglich eine Genauigkeit von 70 bis 85 Prozent ein. Weiterer Vorteil von Machine Vision-Systemen: Da der physische Kontakt mit den Prüfteilen entfällt, besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung der Werkstücke. Bei Intel lassen sich beispielsweise auch Kontaminationen von Reinräumen durch Menschen vermeiden.

Integriert in die Linie

Systeme für die automatisierte Bildverarbeitung integrieren Industriekameras mit digitalen Sensoren und einer speziellen Optik zur Bilderfassung, leistungsfähige Rechner für die Bildverarbeitung über Algorithmen und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der verschiedenen Komponenten einer industriellen Anlage. Denn die Systeme werden direkt in die Fertigungslinien integriert und tauschen Daten über Industrial Ethernet-Protokolle wie Profinet oder EtherNet/IP aus. Ein wichtiges Bindeglied zwischen den Kameras und den Rechnern, die die Algorithmen zur Bildverarbeitung ausführen, sind so genannte Framegrabber. Sie erfassen die Bilddaten der Kameras in Standard-Formaten wie DVI, HDMI oder Camera Link oder sie passen sich an ein proprietäres Datenformat der Kamera an. Zudem verarbeiten sie die Daten, überführen sie in ein Zielformat und übertragen sie an den Industriecomputer weiter, auf dem die Bildverarbeitung über Algorithmen erfolgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen

Die Cloud ist aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken und viele Unternehmen erkennen den Mehrwert einer flexibel skalierbaren SaaS-Anwendung. Doch wie zufrieden sind Anwender mit den jeweiligen Angeboten. Dies hat das Analystenhaus Techconsult untersucht.‣ weiterlesen

Mit Generative AI sind für produzierende Unternehmen viele lohnende Optimierungspotenziale zu heben. Doch um in konkreten Szenarien von verlässlichen Assistenz- und Wissenssystemen zu profitieren, ist eine intensive Auseinandersetzung notwendig.‣ weiterlesen

Die Zahl der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt ist im Jahr 2023 gestiegen. Größere Anstiege zeigten sich bei den Digitaltechnologien und bei der Elektromobilität.‣ weiterlesen

Welche Trends das Jahr 2024 für die Robotik bereithält, beschreibt die International Federation of Robotics. Demnach wird auch in diesem Segment künstliche Intelligenz eine größere Rolle spielen. Darüber hinaus beobachtet die IFR einen Trend zum menschenähnlichen Design.‣ weiterlesen

Bosch untersucht, wie sich generative KI zur Verbesserung automatisierter Fahrfunktionen einsetzen lässt. Vor diesem Hintergrund ergründet das Unternehmen gemeinsam mit dem Softwarekonzern Microsoft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur Nutzung generativer KI.‣ weiterlesen

Die Deutsche Telekom hat auf dem MWC in Barcelona Tarife für das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Sie bietet nun erstmals Konnektivität über Satellit kommerziell an.‣ weiterlesen

Wie helfen uns Technologien wie künstliche Intelligenz, um nachhaltiger zu arbeiten und nachhaltiger zu produzieren? Diese Frage stellt sich der Spitzencluster it's OWL und will im Rahmen der Hannover Messe Antworten präsentieren.‣ weiterlesen

2024 stehen in rund 70 Ländern Wahlen an. Im November wird beispielsweise der US-Präsident gewählt. Auch geopolitische Krisen und Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele in Paris könnten verschiedene Gruppen von Cyberangreifern für eigene Zwecke nutzen, prognostiziert Security-Anbieter Bitdefender.‣ weiterlesen

Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Das Konzept des linearen Wirtschaftens wird immer stärker in Frage gestellt. Gleichzeitig herrscht ein hoher Digitalisierungs- und Innovationsdruck. Unternehmen müssen also ressourcen- und kostenschonend wirtschaften, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. In vielen Unternehmen gebe es laut einer Studie des Leasingunternehmens CHG-Meridian zwar bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie, aber Potenziale bestimmter Maßnahmen würden nicht erkannt.‣ weiterlesen