Sehen, was der Mensch nicht sieht

Antrainierte Muster

Unabhängig davon, ob es um die Erkennung von Fehlern auf Stahloberflächen, Risse in Tabletten oder Mängel bei der Fertigung von Wafern geht – die Bildverarbeitung basiert grundsätzlich auf einem Mustervergleich: Um zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse zu erhalten, muss das Bildverarbeitungssystem eintrainierte Muster schnell und exakt mit den tatsächlichen Objekten auf dem Fließband abgleichen. Den ersten Schritt dazu bildet die korrekte räumliche Erfassung des Prüfteils oder Objekts innerhalb des Sichtfelds der Kamera. Die Anwendung ist erfolglos, wenn das Teil nicht präzise lokalisiert wird. Hat das System die entsprechenden Merkmale erkannt, prüft und misst die Software das Objekt und vergleicht die Ergebnisse mit den Spezifikationen. Anschließend erfolgen die Entscheidung (Pass oder Fail) und die Kommunikation der Ergebnisse an die Steuerungssoftware der Anlage. Die zugrunde liegenden Algorithmen werden im Vorfeld mit Unmengen von Daten und Bildern trainiert, um Merkmale zu erkennen und Fehler wie etwa Risse klassifizieren zu können. Dabei kommen auch Machine Learning-Methoden oder neuronale Netze (Deep Learning) zum Einsatz, um die Genauigkeit permanent zu verbessern und Mängel bzw. Abweichungen von der Spezifikation besser zu erkennen.

Klassifizierungsmodelle erstellen

Intel selbst verwendet für die Qualitätskontrolle in der Waferfertigung hochauflösende Fotos von Rasterelektronenmikroskopen als Input für die Bildverarbeitungsalgorithmen. Die Auswertung der großen Datenmengen, das Training der Algorithmen und Modelle sowie das Erstellen von genauen Klassifizierungsmodellen erfolgen auf Basis von Servern mit Intel Xeon Prozessoren. Darüber hinaus bietet Intel Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) für den Einsatz in den Kameras oder als Beschleuniger für die Bildverarbeitung in Edge-Computern, in denen die KI-Anwendung in der Nähe der Videokamera arbeitet. Mit dem Toolkit Openvino stellt der Chiphersteller zudem ein spezielles Werkzeug für Deep-Learning-Frameworks wie Tensor Flow, MX Net und Caffe bereit. Die FPGAs (Field Programmable Gate Array) stammen aus den Serien Intel Max 10 FPGA, Cyclone IV und Cyclone V. Sie bieten eine hohe Leistung pro Watt, niedrige Latenzzeit und lassen sich flexibel an eine Vielzahl von Bildsensoren sowie MV-spezifische Schnittstellen anpassen, beispielsweise Camera Link oder GigE Vision. Auf diese Weise können Firmen Bilderfassung, Kameraschnittstellen, Vorverarbeitung in Framegrabbern und Kommunikation in einem einzigen FPGA-Gerät integrieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen