Schnelle Hilfe jederzeit

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

Kunden erwarten von einem guten Service schnelle und effektive Hilfe – am besten rund um die Uhr. Mit einem KI-gestützten Self-Service-Angebot kann man diesen Anforderungen Rechnung tragen und gleichzeitig die Mitarbeiter entlasten.
Von einem guten Self-Service-Angebot profitieren alle Beteiligten: Kunden können unkompliziert Informationen finden und Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen. Die Grundlagen für ein solches Angebot bilden das kollektive Wissen eines Unternehmens sowie dessen Mitarbeiter. Im Idealfall wird all dieses Wissen an einem zentralen, vernetzten Ort gespeichert und gesammelt – etwa in einer Wissensdatenbank. Diese Datenbank stetig zu aktualisieren und um neues Wissen zu ergänzen, ist dabei unentbehrlich, um die Qualität des Serviceangebotes auf hohem Niveau halten zu können. Sind die Informationen in der Wissensdatenbank veraltet, kann dies im Extremfall sogar umsatzschädigend sein.

Datenbanken aktuell halten

Bei der laufenden Aktualisierung der Datenbank kann KI die Servicemitarbeiter wesentlich entlasten. So können beispielsweise KI-basierte Apps automatisch Informationen aus einem Support-Ticket aufnehmen und in einem Redaktionsworkflow an entsprechende Redakteure zur Freigabe übergeben. Um den Lernprozess der KI zu unterstützen, können Mitarbeiter auch aktiv eingreifen, indem sie manuell Artikel als ungeeignet für ein bestimmtes Kundenanliegen kennzeichnen, als Lösungsvorschlag im Ticket verlinken oder Verschlagwortungen einrichten. Damit ergibt sich eine kontinuierliche Feedback-Schleife, die das System immer besser erkennen lässt, welche Artikel für welche Problematik gut geeignet sind. Ist eine solche Wissensdatenbank etabliert, ist der nächste Schritt, die eigenen Kunden effektiv zu den passenden Informationen hinzuführen. Auch hier können automatisierte, KI-gestützte Lösungen Servicemitarbeitern die Arbeit erleichtern. Zum Beispiel kann ein mit der Wissensdatenbank verknüpfter, lernfähiger Bot – ein sogenannter Answerbot – Vorschläge für Beiträge und Artikel direkt, etwa per Mail oder Messenger, an den Kunden senden, noch bevor die Anfrage einen Mitarbeiter erreicht. Für die Auswahl der Artikel aus der Wissensdatenbank sucht der Bot nach relevanten Antworten im eingebetteten Datenmodell, indem er Sprache, Daten und spezifische Muster analysiert, um auf dieser Basis zu entscheiden, welche die beste Reaktion ist.

Routineaufgaben abgeben

Erhält zum Beispiel ein Maschinenbauunternehmen eine Frage zu einem speziellen Teil einer Anlage, kann der Answerbot relevante Passagen aus der Betriebsanleitung oder Beiträge zur Wartung dieses Teils als Lösung des Problems vorschlagen. All das schafft er innerhalb weniger Millisekunden und kann Muster erkennen, die für einen Menschen so nicht sichtbar sind. Damit nimmt der Bot den Serviceagenten vor allem häufig wiederkehrende Aufgaben ab, deren Bearbeitung sonst sehr zeitintensiv wäre – zum Beispiel das Suchen und Versenden der gewünschten Produkt- und Wartungsinformationen. Auf diese Weise haben die Angestellten mehr Zeit, um sich komplexeren oder bislang unbekannten Anfragen zu widmen. Die Kunden können hingegen zu jeder Tages- und Nachtzeit Antworten auf ihre Anfragen erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen