Exklusiv für Abonnenten

Smart Reordering System

C-Teile automatisch ordern

Bestandsdaten digital erfassen, operative Prozesskosten für die Lagerhaltung von c-Teilen reduzieren: Der Automatisierungsspezialist Balluff hat mit dem Smart Reordering System eine Lösung entwickelt, mit der Lagerbestände bedarfsgerecht aufgestockt werden können. Der Verpackungsspezialist Just Pack nutzt die Lösungen bereits, um neue Services anzubieten

(Bild: Balluf GmbH)

Lagerbestände werden oft noch manuell verwaltet und überwacht, hinzu kommen festgelegte Zeitintervalle für die Materialbereitstellung. Solche Prozesse sind fehleranfällig und unflexibel. Das ist etwa bei sogenannten c-Teilen ein Problem, die stets verfügbar sein müssen. Weil sich bei diesen Verpackungen aufgrund der kleinen Bestellmenge die notwendigen innerbetrieblichen Prozesse sehr oft wiederholen, sind die Beschaffungskosten hoch. Der Verpackungsspezialist Just Pack aus Aspach im Rems-Murr-Kreis hat daher gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten Balluff den Service ‘e-Kanban Pack+’ entwickelt. Auf Basis des Smart Reordering Systems von Balluff können damit die operativen Prozesskosten für die Lagerhaltung von c-Teilen signifikant reduziert werden.

Automatische Bestandsüberwachung

Kanban orientiert sich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien direkt am Bereitstell- bzw. Entnahmeort. Ziel dieser Methode ist es, die Wertschöpfungskette in der Produktion mit ihren mehrstufigen Integrationsketten kostenoptimal zu steuern. Dabei erfolgen die Entnahmen aus und das Nachliefern in die jeweiligen Pufferlagern asynchron. “Das Smart Reordering System von Balluff überträgt diesen Ansatz ins Zeitalter der Digitalisierung”, erklärt Sebastian Köhler, Programmmanager bei Balluff. Die automatische Überwachung von Lagerfüllständen wird durch einen batteriebetriebenen optischen Sensor ermöglicht. Dieser kann etwa mit Klebeband oder Kabelbinder installiert werden. Die Datenübertragung geschieht wahlweise über LTE oder Ethernet. Einzig eine Steckdose zum Betreiben des Gateways ist notwendig.

Zugriff per Cloud

Per Cloud-Anbindung erfolgt die direkte Bedarfsmitteilung bei Unterschreiten kritischer Lagerbestände beispielsweise per E-Mail. Für Pilotinstallationen eignet sich der Gateway-Betrieb mit Mobilfunkkarte, da so keine Daten über die eigene Firewall und IT der Kunden ausgetauscht werden müssen. Auf die Cloud-Applikation kann geräte- und ortsunabhängig über das Internet zugegriffen werden. “Das Smart Reordering System bedarf keiner Verkabelung – bei der Installation ist also kein Betriebselektriker notwendig. Der Sensor wird einfach an besagte Stelle geklebt oder geschraubt. Somit entstehen keine Installationskosten. Außerdem ist die Handhabung wirklich sehr einfach”, erklärt Chris Merz, Verpackungsberater im Außendienst bei Just Pack.

Das könnte Sie auch interessieren

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für die Produktion. Werden Bewegungsanweisungen etwa von einem KI-Algorithmus berechnet, muss nicht für jede neue Fertigungsaufgabe eine Fachperson hinzugezogen werden. Nach diesem Prinzip haben Forschende am IHP-Institut für Integrierte Produktion Hannover einem Cobot das Zeichnen beigebracht. ‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen