Einstiegshürden für KMU meistern

So gelingt die Automation

Laut den einschlägigen Statistiken liegt die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Roboter zur Automation ihrer Prozesse einsetzen, prozentual weit im einstelligen Bereich (3 Prozent laut statistischem Bundesamt in 2022). Gründe dafür können die Unübersichtlichkeit des Marktes, fehlendes Knowhow und Angst vor der Komplexität von Roboteranwendungen sein. Doch es gibt einige Möglichkeiten, den Einstieg in die Automation mit Robotern zu vereinfachen.

Bild: EGS Automation GmbH

Zu Beginn sollte nicht mit den kompliziertesten Aufgaben begonnen werden. Einsteiger auf dem Gebiet der Automation mit Robotern sollten sich zunächst standardisierte Prozesse im Fertigungsablauf vornehmen, bei denen die Variantenvielfalt möglichst gering ist. Dabei sollten zunächst einfache Anwendungen, wie Maschinenbeladungen, Pick&Place-Vorgänge, Materialhandhabung oder Palettieraufgaben, in Betracht gezogen werden. Soll eine Komplettlösung von einem Automatisierungsprofi beschafft werden, empfiehlt sich im ersten Schritt ein gemeinsamer, möglichst ergebnisoffener Rundgang durch die eigene Fertigung, in dem der Experte die am besten geeigneten Prozesse identifizieren kann.

Aus den identifizierten Anwendungen wird dann ein Projekt ausgewählt, für das der Automatisierungsanbieter ein Konzept ausarbeitet und anbietet. Dabei sollten KMU im ersten Schritt nicht zu vielen Randbedingungen Rechnung tragen wollen. Diese machen die Automatisierungslösung teuer und kompliziert. Anfangs liegt der Fokus auf Teilevarianten, die in großer Stückzahl regelmäßig gefertigt werden, sowie auf absolut notwendigen Prozessen. Für die exotischeren Varianten, kleinere und seltenere Serien ist zu prüfen, ob diese vorerst weiter händisch bearbeitet werden können, jedoch für die spätere Integration bereits bedacht werden. Im ersten Schritt geht es darum, ein einfaches und stabil laufendes System zu etablieren, mit dem das Bedienpersonal gut umgehen kann. Eine Umsetzung nach diesen Gesichtspunkten rechnet sich meist schon innerhalb des ersten Jahres.

Finanzierung prüfen

Parallel sollte die Finanzierung der Maßnahme geprüft und vorbereitet werden. Sind bestehende Förderungsmöglichkeiten vorhanden? Zukunftssichernde Investitionen, wie eine Roboterautomation, werden durch unterschiedliche Förderprogramme von Bund und/oder Ländern unterstützt und tragen häufig Namen, in denen der Begriff digital vorkommt. Fördersätze im Bereich von 10 bis 50 Prozent sind üblich. In Gesprächen mit Banken und Finanzierungsdienstleistern sind Investition in Robotik, Automation und Digitalisierung in der Regel gern gesehen. Ein gut dargestelltes erstes Angebot mit Konzept sowie eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung/ROI-Abschätzung helfen ebenfalls.

Erweiterung um Varianten und Prozesse

Wenn die Anlage dann einige Zeit läuft, das Bedienpersonal gut damit zurechtkommt und das eigene Knowhow in Bezug auf Robotik vertieft werden konnte, kann die Automation um weitere Varianten bzw. zusätzliche Prozesse erweitert werden und die nächsten Projekte in Angriff genommen werden.

Grundsätzlich stellt sich auch die Frage, wie viel Wissen im eigenen Unternehmen aufgebaut werden soll. EGS Automation übergibt eine neue Anlage z.B. immer mit einer ausführlichen Bedienereinweisung. Damit ist der Kunde in der Lage, die Anlage zu bedienen, umzurüsten und auf prozessbedingte Probleme zu reagieren. Zu einer guten Automationslösung gehören Funktionen, wie Leerfahren, Vollfahren, automatisch überwachte Grundstellungsfahrt oder Softanlauf nach Stopp. Diese erleichtern dem Bediener die Handhabung der Anlage. In diesem Punkt unterscheidet sich die Lösung eines langjährigen Automatisierungsprofis oft vom Newcomer am Markt. Darüber hinaus unterstützt EGS Automation seine Kunden gerne mit tiefergehenden Schulungen und Roboter-Programmierschulungen.

Die Fernwartungsanbindung ist inzwischen ein Standard, der die schnelle Behebung kleiner Störungen sowie die Unterstützung des Bedienpersonals vollkommen remote ermöglicht. Das bedeutet, der Servicetechniker kann das Bedienpersonal aus der Ferne unterstützen, was in einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis resultiert. Mit der Digitalmarke Nexofox bietet EGS hierfür alle Ausbaustufen der Einbindung in bestehende Netzwerke und Systeme bei Kunden an.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen