Das am 1. Juli gestartete Forschungsprojekt 6G-Anna hat das Ziel, die 6G-Forschung und -Standardisierung voranzutreiben. Die Leitung des Verbundkonsortiums übernimmt Nokia.
Das Verbundprojekt 6G-Anna wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Damit will die Bundesregierung die deutsche und europäische Forschung im Bereich 6G unterstützen, mitgestalten und in der globalen Vor-Standardisierung zusammen mit anderen europäischen Initiativen eine Führungsrolle einnehmen. Das Projekt ist Bestandteil der bundesweiten Digitalisierungs- und 6G-Förderinitiative und hat ein Gesamtvolumen von 38,4Mio.€ bei einer Laufzeit von drei Jahren.
Das Verbundkonsortium setzt sich aus Branchenpartnern, Fachexperten, Startups, Forschungsinstituten und deutschen Universitäten zusammen.
Die Projektpartner wollen sich auf die Entwicklung einer ganzheitlichen 6G-Systemarchitektur und auf die Erforschung von drei Technologiebereichen konzentrieren: dem 6G-Zugangsnetz (‘Access’), der Integration heterogener Endgeräte und Subnetze mit dem Mobilfunknetz (‘Netz der Netze’), sowie den Themen Automatisierung und Vereinfachung. Aspekte ausgewählter Anwendungsfälle wie Subnetze, Extended Reality (XR) und Digitale Zwillinge (Digital Twins) in Echtzeit sollen umgesetzt und als Machbarkeitsstudien vorgestellt werden.
Darüber hinaus kündigt Nokia an, mit weiteren Projekten der gesamten 6G-Förderinitiative zu kooperieren, darunter vier universitäre 6G-Hubs mit mehr als 60 Lehrstühlen. Im internationalen Kontext soll 6G-Anna die 6G-Förderinitiative darin unterstützen, sich mit 6G-Projekten in Europa und darüber hinaus auszutauschen, Innovationen im Bereich 6G global voranzutreiben und die 6G-Standardisierung zu gestalten.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen