Gastbeitrag von Joana Ludwig, Vice President Sales bei Syncron

Automotive Aftermarket: Digitalisierung sorgt für resiliente Lieferketten

Elektromobilität, die wachsende Bedeutung telemetrischer Daten und steigende Kundenansprüche betreffen nicht nur die Autohersteller selbst, sondern besonders auch den Aftermarket. Joana Ludwig, Vice President Sales von Syncron, erklärt, vor welchen Herausforderungen dieser momentan steht und wie er sich erfolgreich für die Zukunft positioniert.

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

In der Autoindustrie vollziehen sich seit einigen Jahren fundamentale Veränderungen, die in der etwa hundertjährigen Geschichte des Automobils beispiellos sind: Durch die globale Herausforderung des Klimawandels und den Vormarsch disruptiver Digital-Technologien ist die Branche gezwungen, sich auf vielen Ebenen komplett neu auszurichten.

Gepaart mit der aktuell schwierigen Wirtschaftslage, dem Fachkräftemangel und unzuverlässigen Lieferketten kann daraus eine Zerreißprobe werden. Auch der Aftermarket bekommt das deutlich zu spüren: Preisschwankungen auf den traditionellen Ersatzteil- und Servicekanälen sowie der Trend zu individualisierten und integrierten Lieferketten mit Tier-1-Zulieferern erhöhen die Komplexität des Geschäfts merklich.

Historische Herausforderungen für den Automotive Aftermarket

Besonders konkret zeigen sich diese Entwicklungen in einer kürzlich durchgeführten Syncron-Studie. Drei Viertel der in DACH befragten Aftermarket-Entscheider geben dort an, durch aktuelle Phänomene wie Inflation, Fachkräftemangel, volatile Lieferketten und schrumpfende Gewinnspannen teils vor existenziellen Herausforderungen zu stehen.

Kein Wunder also, dass OEMs, Händler und Tier-1-Zulieferer im Automotive-Bereich händeringend nach neuen Konzepten suchen, um effizienter zu arbeiten und trotz widriger Umstände die Umsatz- und Wachstumsziele ihrer Unternehmen zu erreichen. Im Fokus stehen dabei immer öfter sogenannte Mehrwertleistungen, die darauf abzielen, sich durch herausragendes Service-Niveau auch in Krisenzeiten die Treue der Kunden zu sichern.

Die Lieferkette als Dreh- und Angelpunkt

Wie in jeder anderen Branche hängt ein erfolgreiches Geschäft auch im Automotive Aftermarket direkt mit zuverlässigen Lieferketten zusammen. Kommt es in der Lieferkette zu Komplikationen, gerät der gesamte Betrieb ins Stocken. Oft wird daraus auch eine Belastungsprobe für die Beziehung zu betroffenen Kunden. Die resiliente Lieferkette steht daher im Zentrum der Bemühungen, wenn es darum geht, im Automotive-Bereich für effizientere Abläufe und mehr Wertschöpfung zu sorgen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Thema Transparenz.

Diese entsteht heute mithilfe KI-gestützter Technologien, die auf Datenbasis nicht nur einen detaillierten Einblick in alle Abschnitte der Lieferkette ermöglichen. Die Algorithmen sind nicht nur dazu in der Lage, Komplikationen zu erkennen, sondern auch, sie vorherzusehen. Automobilhersteller und Zulieferer profitieren dadurch z.B. von einer besseren Ersatzteilverfügbarkeit und optimierter Lagerhaltung.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen