Laut einer Wind River-Studie verfolgen 62 Prozent der führenden Technologieunternehmen eine Strategie auf Basis intelligenter Systeme. 16 Prozent dieser Organisationen erwarten dabei eine viereinhalbmal höhere Kapitalrendite als ihre Mitbewerber. Basis und Schlüsselmerkmale für eine initiale Infrastruktur sind laut Studie leistungsfähige Rechenkapazitäten und eine gemeinsame Workflow-Plattform für den kompletten Lebenszyklus intelligenter Systeme.
(Bild: Wind River GmbH)
Wind River hat eine Studie veröffentlicht, in der der Technologiefahrplan für eine Welt der unternehmenskritischen intelligenten Systeme untersucht wurde. Die Studie geht davon aus, dass die entscheidenden Erfolgsfaktoren vom richtigen Timing der 13 Schlüsselmerkmale intelligenter Systeme für eine sich rasch entwickelnde Wirtschaft mit intelligenten Systemen und Maschinen abhängen. Im Rahmen der Studie wurden Technologieverantwortliche in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Fertigungsindustrie, Medizin und dem Automobilsektor befragt. Neben wichtigen Entwicklungstrends zeigt die Untersuchung, dass 80 Prozent der Technologieführer in den nächsten fünf Jahren den Einsatz intelligenter Systeme planen.
Bis zum Jahr 2030 werden 7 Billionen Dollar der US-Wirtschaft durch die sogenannte ‘Machine Economy’ vorangetrieben werden, in der Systeme und Geschäftsmodelle zunehmend die Leistungsfähigkeit von Daten und neuen Technologieplattformen erschließen. Intelligente Systeme tragen dazu bei, diese Entwicklung voranzubringen und das Internet der Dinge (IoT) endlich Realität werden zu lassen. Das Wachstum in den Bereichen 5G, KI, Automatisierung und native Cloud-Technologien sowie die zunehmende Verflechtung von IoT und Edge-Technologie beschleunigen diesen Entwicklungstrend. Dies eröffnet auch neue Möglichkeiten für Anwendungen am äußersten Rand des Netzes – in Bereichen wie Robotik, Drohnen, Telemedizin und für autonome Fahrzeuge. Die Realisierung dieses Potenzials erfordert einen neuen Ansatz für den Aufbau von Systemen, die in der Lage sind, nahezu latenzfrei am Netzwerkrand zu rechnen, zu verarbeiten, zu lernen und sich anzupassen. Führungskräfte in der Automobilindustrie, in der Energiewirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungssektor und in der Fertigungsindustrie sind sich einig, dass diese Entwicklung neue Strategien und Vorgehensweisen für die Zukunft erforderlich macht.
Im Rahmen der aktuellen Studie identifizierte Wind River 13 Trends für die Welt der intelligenten Systeme. Der Erfolg in dieser Machine Economy wird von den technologischen Ansätzen und Fähigkeiten abhängen, die jetzt entwickelt werden, so die Studien-Autoren. 62 Prozent der Technologieführer sind dabei, Strategien für den Übergang zu einer Zukunft mit intelligenten Systemen zu entwickeln. 16 Prozent sind bereits aktiv, investieren und sind sehr erfolgreich. Schätzungen zufolge könnten diese 16 Prozent einen viermal höheren ROI erzielen als ihre Wettbewerber, die zwar ebenso engagiert, aber nicht in gleicher Weise für den Erfolg aufgestellt sind. Darüber hinaus haben die besonders erfolgreich Organisationen, die Bewältigung wichtiger Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und anhaltende Cyber-Bedrohungen – beide von den Befragten der Studie als zwei der am häufigsten genannten Hindernisse genannt – zur Priorität erklärt.
13 Schlüsselmerkmale sind laut Studie für den Erfolg intelligenter Systeme entscheidend. Die Untersuchung zeigte außerdem, wie wichtig es ist, zum richtigen Zeitpunkt in die richtigen Elemente zu investieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Für den Aufbau intelligenter Systeme wurden drei Schlüsselphasen identifiziert: die Vorbereitung der richtigen Infrastruktur, die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen und schließlich die Entwicklung längerfristiger Charakteristika. Zu den 13 Schlüsselmerkmalen gehören:
Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass vier dieser Merkmale den größten Effekt haben: echte Rechenleistung am Netzwerkrand, eine gemeinsame Workflow-Plattform, KI/ML-Funktionen und ein Ökosystem von Echtzeitanwendungen. Diese Merkmale werden zu Kernanforderungen, von denen der längerfristige Erfolg abhängt.
Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen
Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen
Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen
Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen
In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen
Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen
Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen