Digitale Transformation in der Automobilbranche

Transfer-X soll Mittelständlern den
Weg in die Datenökonomie ebnen

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet unaufhaltsam voran. Speziell für die Automobilbranche schaffen Projekte wie Catena-X neue Datenökosysteme mit den zugehörigen Services, Apps und Konnektoren. Doch solche Datenökosysteme skalieren nur, wenn viele Teilnehmer Daten bereitstellen oder nutzen. Dabei müssen auch KMU eingebunden werden. Das Projekt Transfer-X adressiert diesen Ansatz.

Bild: © Fraunhofer IOSB / M. Zentsch [M.]

Die Lieferketten von Produkten wie Autos sind komplex und vernetzt. Störungen können dazu führen, dass Autohersteller trotz Nachfrage ihre Produktion herunterfahren müssen, weil einzelne Komponenten fehlen. Die Digitalisierung kann helfen, Lieferketten resilienter zu machen und solche Ausfälle zu vermeiden. Zudem versprechen digitalisierte Wertschöpfungsketten eine bessere Rückverfolgbarkeit und mehr Nachhaltigkeit. Diese Potenziale zu heben – und gleichzeitig, trotz globaler Datenschnittstellen, das Know-how, die Interessen und die Datensouveränität aller Beteiligten zu schützen – ist das Ziel von Projekten wie Catena-X.

Allerdings: “Während die technologischen Herausforderungen in F&E-Projekten wie Catena-X umfassend adressiert werden, bleibt ein ‘missing link’ mit Blick auf die Praxis”, sagt Dr. Olaf Sauer, Geschäftsfeldkoordinator Automatisierung und Digitalisierung am Fraunhofer-Institut IOSB. Denn die entstehenden Datenplattformen und -ökosysteme könnten nur dann zum Erfolg werden, wenn eine kritische Masse der potenziellen Nutzer auch wirklich mitmache. Das betreffe insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die sich mit der Transformation hin zu einer Datenökonomie natürlicherweise schwertun.

Transfer in den Mittelstand

Dies adressiert das Transferprojekt Transfer-X, das das Fraunhofer IOSB gemeinsam mit dem DLR leitet. Aufsetzend auf Catena-X und anderen Projekten soll ein Transformations-Hub entstehen, der den Transfer der F&E-Ergebnisse in den Mittelstand vorantreibt und aktiv begleitet. “Wir wollen möglichst viele Unternehmen möglichst schnell dazu motivieren und befähigen, an den Datenökosystemen teilzunehmen. Denn nur so können die entwickelten Lösungen skalieren”, sagt Projektleiter Olaf Sauer. Zu diesem Zweck sollen multimediale und interaktive Inhalte, sogenannte Transfermodule, geschaffen und auf einer einfach zu bedienenden Webplattform veröffentlicht werden.

Diese Motivations- und Wissenshäppchen sollen Sauer zufolge auf spezielle Zielgruppen innerhalb KMU zugeschnitten sein: “Z.B. wollen wir einer geschäftsführenden Person zeigen, welchen unmittelbaren Nutzen ihr Unternehmen davon hat, wenn es Teil des Daten-/Dienste-Ökosystems wird und dort Daten einbringt sowie von anderen Unternehmen zugespielt bekommt – aber auch, welche Voraussetzungen es dafür erfüllen muss.” Weiterführend könnte sich dieselbe Person informieren, wie sich mit digitalen Werkzeugen der CO2-Fußabdruck des Unternehmens nachhaltig reduzieren lässt oder wie dieses im Kontext des Daten-/Dienste-Ökosystems möglicherweise neue Geschäftsmodelle erschließen könnte. “Ein Einkäufer lernt dagegen beispielsweise, wie er bei der Suche nach neuen Rohstofflieferanten unterstützt wird und sicherstellen kann, dass die Lieferanten Sozial- und Umweltstandards einhalten.” Ebenso seien Transfermodule in Planung, die sich an die Produktionsleitung, Disponenten oder IT-Fachleute richteten.

Konsortium entwickelt Inhalte

Ein Projektkonsortium hat nun begonnen, diesen Transformations-Hub und die Inhalte dafür zu entwickeln. Es wird koordiniert von einem Tandem aus dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (Karlsruhe und Lemgo) und dem Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (St. Augustin). Beteiligt sind weiterhin Arena2036, Catena-X Automotive Network e.V., die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, die Automotive Agentur Niedersachsen, die Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML sowie für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und die Fraunhofer-Academy. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Transfer-X mit rund 8 Mio.?.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen