
Breitbandausbau: Smartes Update für die Industrie Der deutsche Glasfaserausbau treibt die Industrie der Zukunft voran. Mit vernetzten Maschinen im Internet der Dinge laufen Prozesse effizient und automatisiert ab. ‣ weiterlesen
Die Deutschen erkennen den Nutzen von Robotik und Automatisierung für den Standort Deutschland. Gleichzeitig ist das Automatisierungswachstum im Mittelstand je nach Branche stark schwankend, so eine von ABB in Auftrag gegebene Studie.
(Bild: ABB Ltd.)
Eine von ABB im Auftrag gegebene und von dem Umfrageinstitut Civey durchgeführte Umfrage zum Stand der Automatisierung im deutschen Mittelstand und in der Logistikindustrie lässt erkennen: Auch wenn viele Unternehmen der Robotik großen Anteil beimessen, ist das Voranschreiten nach Einschätzung der befragten Unternehmen in den kommenden Jahren durchaus unterschiedlich. Indes halten knapp 74 Prozent der befragten Bundesbürger den Einsatz von Robotik und Automatisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland für wichtig.
Nach Meinung der befragten Entscheidungsträger in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden Robotik und Automatisierung besonders stark im Logistiksektor (62,5 Prozent) ansteigen. Großes Potenzial bescheinigen sie auch der Pharmaindustrie (29,9 Prozent) und dem Gesundheitswesen (23,3 Prozent) sowie der Nahrungsmittelbranche (29,8 Prozent). Demgegenüber stehen Vorbehalte wie etwa Kostenaspekte (45,5 Prozent), Skepsis bei Mitarbeitern (20,3 Prozent) sowie fehlende Automatisierungskonzepte (20,2 Prozent). Von den befragten KMUs, die bereits über eine robotergestützte Automatisierung nachdenken, legen 38,5 Prozent Wert auf eine einfache und leichte Programmierung. Sicherheit ist für ein Drittel der Befragten wichtig.
Breitbandausbau: Smartes Update für die Industrie Der deutsche Glasfaserausbau treibt die Industrie der Zukunft voran. Mit vernetzten Maschinen im Internet der Dinge laufen Prozesse effizient und automatisiert ab.
‣ weiterlesen
Die Umfrage beschäftigte auch mit der Frage, wie Unternehmen ihre Intralogistik aufstellen, um dem anhaltenden E-Commerce-Boom gerecht zu werden. Knapp 80 Prozent der befragten Bundesbürger sind sich sicher, dass der Online-Handel auch nach der Pandemie weiter stark wächst. Die befragten Unternehmen aus Online- und Einzelhandel, Pharmaindustrie, Logistik und Versand sehen die größten Herausforderungen für die Intralogistik im Arbeitskräftemangel (30,2 Prozent), in Engpässen im Warenfluss (30 Prozent) und in knappen Lagerkapazitäten (17,7 Prozent). Das größte Potenzial von Automatisierungslösungen liegt ihrer Einschätzung nach in der Entlastung des Personals (38,1 Prozent). Roboter nehmen den Mitarbeitenden monotone, unergonomische Arbeiten ab. Dabei zählen sie Tätigkeiten wie Etikettieren (32,8 Prozent), Verpacken (29 Prozent), Palettieren (25,9 Prozent) und Kommissionieren (25,6 Prozent) zu den vielversprechendsten, robotergestützten Anwendungen. Weiterhin versprechen sich die befragten Unternehmen, dass sie den Arbeitskräftemangel mit Hilfe von Robotik kompensieren (23,1 Prozent) sowie eine höhere Produktivität und mehr Durchsatz (27,3 Prozent) erzielen können.
Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen
Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen
Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen
Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen
Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen
In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen
In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen
Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen
Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen
Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen