Corona-Pandemie als Treiber der Digitalisierung

Mitarbeiter werden einbezogen

Die 2018er Studie hat ergeben, dass die menschliche Dimension ein wesentliches Hindernis für die digitale Transformation darstellt. Unternehmen hätten es versäumt, die Mitarbeiter bei ihrer Transformationsreise mitzunehmen, so die Autoren. Inzwischen beziehen mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter in ihre digitalen Initiativen ein: 2020 waren es 63 Prozent im Vergleich zu 36 Prozent im Jahr 2018. Dies ist zwar ein großer Fortschritt, dennoch investieren bislang weniger als die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) in den Aufbau von Soft Skills wie emotionaler Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit. Die aktuelle Studie zeigt zudem, dass die Unternehmenskultur das größte Hindernis für eine erfolgreiche digitale Transformation darstellt, da beispielsweise in einigen Unternehmen neue Ideen und Experimente häufig noch nicht geschätzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie können digitale Technologien den Fachkräftemangel lindern und Fehler in der Fabrikarbeit verhindern. 44 Prozent der Befragten sagen darin, dass Stellenkürzungen anderer Unternehmen helfen, die eigene Fachkräftelücke zu schließen.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen