Mit zunehmender Digitalisierung rückt die Nutzung von Daten zur Etablierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle weiter in den Fokus. Smart Services versprechen maximale Kundenorientierung, automatisierte, sich kontinuierlich optimierende Prozesse und eine insgesamt höhere Produktivität.
(Bild: © Sergey-Nivens/AdobeStock.com)
KVD-Vorstand und FIR-Geschäftsführer Volker Stich stellt in seinem Vorstandseinwurf zur aktuellen Ausgabe des KVD-Fachmagazins Servicetoday die These auf, dass jene Unternehmen, die Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und in eigene Geschäftsmodelle überführen, langfristig erfolgreich sein werden. Die Geschwindigkeit, mit der aus verfügbaren Daten nutzerzentrierte Services lanciert werden, ist zu einem erfolgsbestimmenden Kriterium geworden: “Erfolgreiche Unternehmen entwickeln digitale Dienstleistungen bis zu achtmal schneller und erzielen ein bis zu 80 Prozent höheres Gewinnwachstum, als die weniger erfolgreichen Marktakteure”, Stich, im KVD-Vorstand verantwortlich für das Ressort ‘Relations & Standards’. Wie erreichen diese Gewinner ihre hohe Beweglichkeit? “An erster Stelle steht das Umdenken”, sagt er. “Bisherige Geschäftsmodelle müssen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit überprüft und traditionelle Geschäftsbeziehungen hinterfragt werden. Querdenken ist gefordert, denn die traditionellen Wertschöpfungs- und Beziehungsketten lösen sich mit zunehmender Digitalisierung auf.” Vernetzung und Globalisierung würden auch bisher branchenfremde Marktteilnehmer auf den Plan rufen. Ihr Potenzial müsse frühzeitig erkannt und in die Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie einbezogen werden.
Auf Basis historischer und aktueller Daten entwickelte Smart Services stiften seiner Ansicht nach großen Nutzen, sowohl für die Optimierung betrieblicher Prozesse, als auch für die langfristige Kundenbindung: “Echten Mehrwert generieren nur diejenigen Unternehmen, die aus der Vielzahl der erhobenen Daten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit selektieren, die Abhängigkeiten physischer und digitaler Produkte bzw. Leistungen untereinander erkennen, kurzzyklisch abstimmen und mit Blick auf aktuelle Kundenanforderungen fortlaufend anpassen.” Die durchgehende Auswertung von Kundeninformationen vermindere das Risiko von Fehleinschätzungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Tragfähigkeit neu entwickelter Services. Der vom FIR e.V. an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelte ‘Smart-Service-Engineering-Zyklus’ beschleunige die Entwicklung und Etablierung von Smart Services durch eine systematische Vorgehensweise.
Der Zyklus berücksichtigt alle Phasen der Bereitstellung individueller, kundenzentrierter Serviceportfolios: von der Ideengenerierung über die Konzeptgestaltung und Umsetzung bis hin zur Markteinführung und Professionalisierung. Teils rasante Umbrüche auf Dienstleistungsmärkten und steigender Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihr Serviceportfolio permanent und lösungsorientiert weiterzuentwickeln, wollen sie langfristig erfolgreich agieren. Die Komplexität von Smart Services hält immer noch viele Unternehmen davon ab, das Thema proaktiv in Angriff zu nehmen. Der Smart-Service Engineering-Zyklus soll gerade diesen Unternehmen Hilfestellung und Sicherheit bei der Entwicklung ihrer zukünftigen digitalen Geschäftsmodelle geben, um ihr weiteres Wachstum nachhaltig zu sichern.
Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen
Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen
Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen
Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen