Wie der Markteintritt gelingen kann

Smarte Geschäftsmodelle

Mit zunehmender Digitalisierung rückt die Nutzung von Daten zur Etablierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle weiter in den Fokus. Smart Services versprechen maximale Kundenorientierung, automatisierte, sich kontinuierlich optimierende Prozesse und eine insgesamt höhere Produktivität.

(Bild: © Sergey-Nivens/AdobeStock.com)

KVD-Vorstand und FIR-Geschäftsführer Volker Stich stellt in seinem Vorstandseinwurf zur aktuellen Ausgabe des KVD-Fachmagazins Servicetoday die These auf, dass jene Unternehmen, die Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und in eigene Geschäftsmodelle überführen, langfristig erfolgreich sein werden. Die Geschwindigkeit, mit der aus verfügbaren Daten nutzerzentrierte Services lanciert werden, ist zu einem erfolgsbestimmenden Kriterium geworden: “Erfolgreiche Unternehmen entwickeln digitale Dienstleistungen bis zu achtmal schneller und erzielen ein bis zu 80 Prozent höheres Gewinnwachstum, als die weniger erfolgreichen Marktakteure”, Stich, im KVD-Vorstand verantwortlich für das Ressort ‘Relations & Standards’. Wie erreichen diese Gewinner ihre hohe Beweglichkeit? “An erster Stelle steht das Umdenken”, sagt er. “Bisherige Geschäftsmodelle müssen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit überprüft und traditionelle Geschäftsbeziehungen hinterfragt werden. Querdenken ist gefordert, denn die traditionellen Wertschöpfungs- und Beziehungsketten lösen sich mit zunehmender Digitalisierung auf.” Vernetzung und Globalisierung würden auch bisher branchenfremde Marktteilnehmer auf den Plan rufen. Ihr Potenzial müsse frühzeitig erkannt und in die Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie einbezogen werden.

Nutzen durch historische Daten

Auf Basis historischer und aktueller Daten entwickelte Smart Services stiften seiner Ansicht nach großen Nutzen, sowohl für die Optimierung betrieblicher Prozesse, als auch für die langfristige Kundenbindung: “Echten Mehrwert generieren nur diejenigen Unternehmen, die aus der Vielzahl der erhobenen Daten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit selektieren, die Abhängigkeiten physischer und digitaler Produkte bzw. Leistungen untereinander erkennen, kurzzyklisch abstimmen und mit Blick auf aktuelle Kundenanforderungen fortlaufend anpassen.” Die durchgehende Auswertung von Kundeninformationen vermindere das Risiko von Fehleinschätzungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Tragfähigkeit neu entwickelter Services. Der vom FIR e.V. an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelte ‘Smart-Service-Engineering-Zyklus’ beschleunige die Entwicklung und Etablierung von Smart Services durch eine systematische Vorgehensweise.

Der Zyklus berücksichtigt alle Phasen der Bereitstellung individueller, kundenzentrierter Serviceportfolios: von der Ideengenerierung über die Konzeptgestaltung und Umsetzung bis hin zur Markteinführung und Professionalisierung. Teils rasante Umbrüche auf Dienstleistungsmärkten und steigender Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihr Serviceportfolio permanent und lösungsorientiert weiterzuentwickeln, wollen sie langfristig erfolgreich agieren. Die Komplexität von Smart Services hält immer noch viele Unternehmen davon ab, das Thema proaktiv in Angriff zu nehmen. Der Smart-Service Engineering-Zyklus soll gerade diesen Unternehmen Hilfestellung und Sicherheit bei der Entwicklung ihrer zukünftigen digitalen Geschäftsmodelle geben, um ihr weiteres Wachstum nachhaltig zu sichern.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen