Laut einer Analyse von KPMG gewinnt der Ansatz des Equipment as a Service (EaaS) an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen kann sich vorstellen, in den nächsten 5 Jahren dieses Modell zu nutzen.
Unternehmen beurteilen neuartige Abonnement-Modelle für Maschinen in Verbindung mit einer nutzungs- beziehungsweise ergebnisorientierten Abrechnung (Equipment as a Service, EaaS) überwiegend positiv. Das geht aus einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervor, bei der auf Ergebnisse einer Umfrage unter mehreren Tausend Unternehmen des Datenbankanbieters Lectura zum Thema EaaS zurückgegriffen wurde. Demnach kann sich über die Hälfte der befragten Unternehmen vorstellen, in den kommenden fünf Jahren Maschinen über ein EaaS-Modell zu nutzen. Ebenso viele wären bereit, für einen flexiblen Rundum-Service einen Zuschlag zu bezahlen.
Fast zwei Drittel der für die Analyse befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass eine nutzungsbezogene Bezahlung einer Maschine (pay per use) sich positiv auf ihr Geschäftsmodell auswirken würde (62 Prozent). Fast ebenso viele sind der Meinung, dass ein solches Bezahlmodell sich während der Corona-Pandemie positiv auf ihre Liquidität ausgewirkt hätte (58 Prozent). Den Austausch von Daten zwischen Hersteller und Nutzer beurteilen 60 Prozent der Befragten positiv. Sie sehen in der Analyse und Auswertung der eigenen Produktions- und Nutzungsdaten einen potenziellen Mehrwert für die eigene Geschäftsentwicklung. Unter anderem sehen sie hier eine Chance, ihre Produktivität zu erhöhen und die Laufzeit der Maschinen zu optimieren, so die KMPG-Analyse. Das Internet of Things sei die Voraussetzung dafür, dass EaaS sich durchsetzen kann. Denn es gehe darum, dass Maschinen und Anlagen über Sensoren ihre Daten an den Hersteller übermitteln, der diese analysiert, um nutzungsbezogene Bezahlmodelle anzubieten und seine Produkte weiter zu optimieren, so KPMG-Partner Bernd Oppold.
Für deutlich über die Hälfte der Maschinenbesitzer (61 Prozent) spielen bei der Kaufentscheidung die Auswirkungen auf die eigene Bilanz eine entscheidende Rolle “Für die Finanzabteilungen der Unternehmen stellt das eine Herausforderung dar. Sie müssen evaluieren, wie sich EaaS möglichst vorteilhaft nutzen und die Bilanz auf diese Weise sowohl für den Endkunden als auch für den Anbieter optimieren lässt”, so Oppold. mst/KPMG AG
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen